Unsere Aufgaben // Universität Oldenburg https://uol.de/bi/laborgeraeteinstandsetzung/aufgaben
Bereichen Mechanik / Feinmechanik Hydraulik, Pneumatik Vakuum / Druck Kältetechnik Optik
Bereichen Mechanik / Feinmechanik Hydraulik, Pneumatik Vakuum / Druck Kältetechnik Optik
Neues Logo, neuer Claim. Mit dem Relaunch wird verdeutlicht, wie wir Menschen auf ihren individuellen Bildungswegen unterstützen.
Ende November erfolgten Relaunch erscheint unsere Startseite ebenfalls in neuer Optik
Technische Bildung Theoretische Festkörperphysik Theoretische Quanten- und Nano-Optik
NICHT VERBINDLICH Akustik Winter Audiologie Winter Laser und Optik
Technische Bildung Theoretische Festkörperphysik Theoretische Quanten- und Nano-Optik
Die neue Ausgabe des Forschungsmagazins EINBLICKE ist erschienen. „Wir müssen die Universität neu reflektieren“ lautet die Titelgeschichte.
Christoph Lienau hat den international gefragten Forschungsbereich „Ultraschnelle Nano-Optik
Möglicherweise müssen Physiker künftig ihre Lehrbücher umschreiben – zumindest, was den Wärmetransport über extrem kleine Abstände im Vakuum betrifft. Dies legen die Ergebnisse von Experimenten Oldenburger Wissenschaftler nahe.
Solche Systeme werden für zukünftige Technologien in der Elektronik, Optik und Display-Technik
Ende August findet in Kalifornien das Finale des internationalen Hyperloop-Wettbewerbs statt. Mit im Rennen um das schnellste Gefährt für das Transportmittel der Zukunft ist ein Team Studierender der Universität Oldenburg und der Hochschule Emden/Leer.
Walter Neu Institut für Laser & Optik Hochschule Emden/Leer Tel: 04921-807/1456 walter.neu
Bachelorstudent Mohamed Shehata erhält den DAAD-Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen. Neben seinem Studium hat er sich als Tutor für internationale Studierende engagiert.
Einer der Schwerpunkte seines Studiengangs, Laser und Optik, fasziniere ihn besonders
Großer Erfolg für die Nachwuchsförderung an der Universität Oldenburg: Das Land Niedersachsen fördert künftig vier neue Promotionsprogramme. Damit würden die intensiven Bemühungen um den Nachwuchs belohnt, so die Kommissarische Präsidentin Prof. Dr. Katharina Al-Shamery.
Christoph Lienau, Leiter der Arbeitsgruppe „Ultraschnelle Nano-Optik“ am Institut