Research // Universität Oldenburg https://uol.de/energiemeteorologie/mitarb/drs-jethro-betcke/research
Technische Bildung Theoretische Festkörperphysik Theoretische Quanten- und Nano-Optik
Technische Bildung Theoretische Festkörperphysik Theoretische Quanten- und Nano-Optik
Auf Prozessoren in Computern oder Handys befinden sich milliardenfach winzige Schalter: Transistoren. Kleiner geht nicht? Geht doch, und dazu mehr als tausend Mal schneller, meint der Physiker Martin Silies. Er überzeugte mit seiner Idee eines optischen Transistors beim Bundesforschungsministerium und leitet nun seine eigene Nachwuchsforschergruppe.
441 798-5446 presse@uol.de Mehr zum Thema Arbeitsgruppe Ultraschnelle Nano-Optik
Technische Bildung Theoretische Festkörperphysik Theoretische Quanten- und Nano-Optik
Technische Bildung Theoretische Festkörperphysik Theoretische Quanten- und Nano-Optik
Technische Bildung Theoretische Festkörperphysik Theoretische Quanten- und Nano-Optik
Technische Bildung Theoretische Festkörperphysik Theoretische Quanten- und Nano-Optik
Technische Bildung Theoretische Festkörperphysik Theoretische Quanten- und Nano-Optik
Technische Bildung Theoretische Festkörperphysik Theoretische Quanten- und Nano-Optik
Homepage Jutta Kunz
Technische Bildung Theoretische Festkörperphysik Theoretische Quanten- und Nano-Optik
Technische Bildung Theoretische Festkörperphysik Theoretische Quanten- und Nano-Optik