Dein Suchergebnis zum Thema: Oper

Meintest du oder?

Moritz von Schwind: Illustration zu Goethes „Erlkönig“, 1917 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/moritz-von-schwind-illustration-zu-goethes-erlkonig-1917

Die Ballade „Der Erlkönig“ wurde 1815 von Johann Wolfgang von Goethe gedichtet. Franz Schubert veröffentlichte – nach drei vorangegangenen Versionen – 1821 seine vierte musikalisch Fassung.
Copyright Wikimedia Commons Kapitel Die Heimstatt der Oper: Das Kärntnertortheater

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eleonore Gonzaga von Mantua | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/eleonore-gonzaga-von-mantua-0

Eleonore Gonzaga aus der Familie des Herzogs von Mantua wurde 1651 die dritte Gemahlin Kaiser Ferdinands III. Sie verfügte über eine gute Bildung, war religiös und an Kunst interessiert. Sie gründete mehrere Klöster, 1663 etwa das Ursulinenkloster in Wien, und förderte das kulturelle Leben, insbesondere Musik und Theater am Wiener Hof. Die Entwicklung der Hofmusik stand
habsburger/eleonore-gonzaga-von-mantua-0 Relevante Kapitel Kapitel Die erste Oper

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das konfessionelle Zeitalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-konfessionelle-zeitalter?page=9

Religiöse Spaltungen erschüttern die abendländische Christenheit und verändern die europäischen Gesellschaften tiefgreifend. Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen Reichen ebenso wie zwischen Fürsten und Ständen. Konfessionell motiviert ist auch der Dreißigjährige Krieg 1618-48; der ihn beendende Westfälische Friede begründet eine
Kapitel Die erste Oper am Wiener Kaiserhof Kapitel Kaiser Ferdinand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das konfessionelle Zeitalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-konfessionelle-zeitalter?page=5

Religiöse Spaltungen erschüttern die abendländische Christenheit und verändern die europäischen Gesellschaften tiefgreifend. Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen Reichen ebenso wie zwischen Fürsten und Ständen. Konfessionell motiviert ist auch der Dreißigjährige Krieg 1618-48; der ihn beendende Westfälische Friede begründet eine
Kapitel Die erste Oper am Wiener Kaiserhof Kapitel Kaiser Ferdinand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine musikalische Familie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/eine-musikalische-familie

Die Erziehung der Habsburgerkinder umfasste auch eine musikalische und tänzerische Ausbildung bei berühmten MusikerInnen sowie Auftritte in Aufführungen bei Hof. Kaiserin Maria Theresia spielte Klavier und tanzte in ihrer Jugend vor höfischem Publikum. Joseph II. hingegen veranstaltete Kammermusikkonzerte, nur im engsten Musikerkreis und ohne Publikum. Seine Schwester
Seine Schwester Erzherzogin Maria Antonia spielte Klavier und Harfe und liebte die Oper

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgabe 2 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/heirate-mich/aufgabe-2

Tamino (blickt das Bildnis an): Dies Bildnis ist bezaubernd schön, Wie noch kein Auge je gesehn! Ich fühl es, wie dies Götterbild Mein Herz mit neuer Regung füllt. Dies Etwas kann ich zwar nicht nennen, Doch fühl‘ ich’s hier wie Feuer brennen. Soll die Empfindung Liebe sein? Ja, ja die Liebe ist’s allein. O wenn ich sie nur finden könnte! O wenn sie doch schon vor mir stände!
Übersicht Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 In Mozarts Oper

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Die Hochzeit des Figaro“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/die-hochzeit-des-figaro

Die Premiere von „Die Hochzeit des Figaro“ am 1. Mai 1786 im Wiener Burgtheater lief schlecht – die Zeit für Proben war zu kurz, das Orchester kam mit der schwierigen Musik nicht zurecht. Wolfgang Amadeus Mozart war mit der Ouvertüre erst zwei Tage vor der Premiere fertig geworden. Die Musiker mussten nach handgeschriebenen Noten vom Blatt spielen und machten dementsprechend
Das Publikum war geteilter Meinung, die Oper wurde bald abgesetzt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden