Dein Suchergebnis zum Thema: Oper

Meintest du oder?

Die Burg zu Buda – Symbol des Ausgleichs | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-burg-zu-buda-symbol-des-ausgleichs

Die Arbeiten an der Burg begannen im Jahr 1875 und sollten vor allem die Unterbringung eines größeren Verwaltungsapparates ermöglichen, der infolge des Ausgleichs benötigt wurde. Um den Umbau mit den Erweiterungen des Schlosses unter Maria Theresia um 1760 zu harmonisieren, kopierte man den damals errichteten Bauteil und stellte ihn dem Original wie ein Spiegelbild gegenüber.
europäischen Historismus, der auch die Budapester Oper

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Endlich Beamter! Die Verweltlichung der Hofmusikkapelle | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/endlich-beamter-die-verweltlichung-der-hofmusikkapelle

Erst unter Ferdinand I. gab es wieder eine Hofmusikkapelle. Er erließ 1527 eine „Capell-Ordnung“, eine Organisationsform, die das Musikwesen am Wiener Hof bis zum Ende der Monarchie prägte. An der Spitze der Hofmusiker, die in der Rangordnung nach dem geistlichen Personal (dem Hofprediger, dem Hofelemosinarius, der Geld an Arme verteilte und die Einhaltung des kirchlichen
Ab Ferdinand II. erlebte die Oper ihre Blütezeit am

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lebendig begraben? Das neue Wiener Burgtheater an der Ringstraße | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/lebendig-begraben-das-neue-wiener-burgtheater-der-ringstrasse

Schon am Vormittag warteten die Menschen vor dem neuen Haus in Schlangen, um Karten für die Eröffnungsvorstellung zu ergattern. Als die Kassen um sechs Uhr abends aufsperrten, brach ein Chaos aus – manche Wartenden stürzten, viele zogen sich in dem Gedränge Verletzungen zu und erwischten dennoch keine Karten mehr. Der Eröffnungsabend geriet zur Drehscheibe der Wiener ‚feinen
.): Aus Burg und Oper.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Theresia im Kleid der Osmanen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresia-im-kleid-der-osmanen

Einen Höhepunkt erreichte die Türkenmode im 18. Jahrhundert: Osmanische Gesandtschaften trafen in Paris, Wien und Berlin ein. Deren prunkvolle Empfänge nährten die Ideen eines verschwenderisch reichen Märchenlandes. Darstellungen von EuropäerInnen in türkischem Gewand und in türkischer Szenerie waren ein Hit. Hoffähig wurden diese Bildnisse durch die Marquise de Pompadour: Sie
mit vilen Lampions illuminiret und von der hiesigen operischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden