Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Demonstration gegen Skandal-Bau: 20.000 Stimmen fordern Aus für Wasserkraftwerk Tumpen-Habichen. – WWF Österreich

https://www.wwf.at/demonstration-gegen-skandal-bau-20-000-stimmen-fordern-aus-fuer-wasserkraftwerk-tumpen-habichen/page/3/?et_blog=

Umhausen / Innsbruck, am 5. Mai 2020. Um den großen Protest gegen die Verbauung der Ötztaler Ache inmitten der Corona-Krise sichtbar zu machen, hat am Dienstag eine Umwelt-Allianz gegen den Bau des Skandal-Kraftwerks Tumpen-Habichen demonstriert. Organisiert von der Bürgerinitiative gegen die Wasserkraftanlage Tumpen sowie unterstützt von WET – Wildwasser Erhalten Tirol und dem WWF Österreich, […]
warnt Marieke Vogt von WET – Wildwasser Erhalten Tirol und zugleich Initiatorin der Online-Petition

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gemeinsamer Appell vor Regierungsklausur: WWF und Wissenschaft fordern ambitionierte ökologische Steuerreform – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gemeinsamer-appell-vor-regierungsklausur-wwf-und-wissenschaft-fordern-ambitionierte-oekologische-steuerreform/page/3/?et_blog=

Wien, am 9. Jänner 2019 – Gemeinsam mit führenden Klimawissenschaftlern und Ökonomen richtet der WWF Österreich einen dringenden Appell an die Regierungsspitze sowie die zuständigen Fachminister. „Das gesamte Steuer- und Abgabensystem muss auf Klimaschutz und Energieeffizienz optimiert werden. Zentral und entscheidend dafür ist eine ambitionierte ökologische, sozial und wirtschaftlich gerechte Steuerreform“, zitiert Hanna Simons, Leiterin […]
Leiterin Natur- und Umweltschutz beim WWF Österreich, aus dem Offenen Brief, der auch online

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Petition gestartet: „Stoppt das Kraftwerk Tumpen-Habichen!“ – WWF Österreich

https://www.wwf.at/petition-gestartet-stoppt-das-kraftwerk-tumpen-habichen/page/3/?et_blog=

Oetz und Umhausen / Innsbruck, am 30. März 2020. Vor zwei Wochen begannen im Schatten der Corona-Krise im Tiroler Ötztal völlig unerwartet und ohne Anrainerinnen und Anrainer vorab zu informieren die Bauarbeiten für das seit Jahren umstrittene Kraftwerk Tumpen-Habichen. „Während es für Projektkritiker in Tirol nicht mehr möglich ist, die Gemeindegrenzen zu überqueren geschweige denn […]
Die Initiatoren der Online-Petition über change.org fordern von der Tiroler Landesregierung

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Bundesregierung kündigt Bodenschutz-Gipfel im Herbst an – WWF fordert konkrete Beschlüsse – WWF Österreich

https://www.wwf.at/bundesregierung-kuendigt-bodenschutz-gipfel-im-herbst-an-wwf-fordert-konkrete-beschluesse/page/3/?et_blog=

Wien, am 10. Februar 2021. Nach der Veröffentlichung des WWF-Bodenreports verspricht Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger „eine große Raumordnungskonferenz mit Bundesländern und Gemeinden“ für den Herbst 2021, wie sie der aktuellen Kronen Zeitung sagte.Zuvor hatte die Naturschutzorganisation WWF Österreich einen Bodenschutz-Gipfel auf höchster politischer Ebene unter der Federführung des Bundeskanzlers gefordert, der den ständigen Vorsitz der zuständigen […]
Die Petition kann online unterzeichnet werden: www.natur-statt-beton.at/petition

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Greifvogelverordnung: Abschussfreigabe durchlöchert Vogelschutzrichtlinie – WWF Österreich

https://www.wwf.at/greifvogelverordnung-abschussfreigabe-durchloechert-vogelschutzrichtlinie/page/3/?et_blog=

Wien, 14. Dezember 2009 – WWF und BirdLife kritisieren die Äußerung des NÖ Landesjagdverbandes in Zusammenhang mit der NÖ Beutegreiferverordnung. Auf der Onlineplattform des ORF NÖ vom 13. Dezember wird darin die erlaubte Bejagung einer bestimmten Anzahl von Mäusebussarden und Habichten mit der geringen Quote gerechtfertigt, die nur der natürlichen Sterblichkeit der Arten entspräche. „Uns […]
untermauere, wie Niederösterreichs Umweltlandesrat  Stephan Pernkopf ebenfalls auf ORF NÖ online

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Aschermittwoch: WWF empfiehlt Bio-Fisch mit kleinstem Klima-"Flossenabdruck" – WWF Österreich

https://www.wwf.at/aschermittwoch-wwf-empfiehlt-bio-fisch-mit-kleinstem-klima-flossenabdruck/page/3/?et_blog=

Wien, 16.02.2021 – Der Heringsschmaus am Aschermittwoch läutet traditionell die Fastenzeit ein. In den enthaltsamen Wochen bis Ostern erfreuen sich Fischgerichte großer Beliebtheit. Doch die Weltmeere sind drastisch überfischt und auch das Klima leidet unter langen Transportwegen oder energieintensiven Fangmethoden einiger Arten. Fischgenuss mit gutem Gewissen ist dennoch möglich. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich empfiehlt Bio-Fisch […]
Das Online-Nachschlagewerk bewertet über 60 Arten nach dem einfachen Ampelsystem:

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Umfrage: Politik versagt beim Bodenschutz – WWF Österreich

https://www.wwf.at/umfrage-politik-versagt-beim-bodenschutz/page/3/?et_blog=

82 Prozent sagen: Politik unternimmt nicht genug gegen Flächenfraß – Vier von fünf Befragten für strengere Maßnahmen und eine verbindliche Obergrenze – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag und Reform der Gemeinde-Kompetenzen
sagt market-Studienleiterin Birgit Starmayr zu den Ergebnissen der repräsentativen Online-Erhebung

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue Umfrage: 72 Prozent für verbindliche Obergrenze beim Bodenverbrauch – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-umfrage-72-prozent-fuer-verbindliche-obergrenze-beim-bodenverbrauch/page/4/?et_blog=

Market-Studie für den WWF: Jeweils knapp drei Viertel der Bevölkerung wollen verbindliche Limits sowie Maßnahmenpaket gegen Bodenversiegelung im neuen Regierungsprogramm
Bundesregierung ein stärkeres Vorgehen gegen den Bodenverbrauch, wie eine repräsentative Online-Umfrage

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden