Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Nach Landesrechnungshof-Bericht: Naturschutz-Allianz fordert Reformen im Nationalpark Kalkalpen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/nach-landesrechnungshof-bericht-naturschutz-allianz-fordert-reformen-im-nationalpark-kalkalpen/page/3/?et_blog=

Linz, am 12. Februar 2021. Anlässlich des Landesrechnungshof-Berichts zum Nationalpark Kalkalpen fordern die im „Mollner Kreis“ vereinten Alpin- und Naturschutzorganisationen (WWF, Alpenverein, Naturfreunde, Naturschutzbund) von der zuständigen Politik einen konkreten Reformplan für das Naturjuwel. Insbesondere weist der Landesrechnungshof auf die angespannte Finanzlage des Nationalparks hin und stellt daher die Schwerpunktsetzung in Richtung Tourismus in Frage. […]
Das Dokument ist online HIER abrufbar. In den Kalkalpen, © by G.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Drei starke Partner für den Panda! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/drei-starke-partner-fuer-den-panda/page/3/?et_blog=

Presseaussendung, am 29.06.2015 Im Zuge der Dreier-Kooperation übernahm nun die easybank eine Panda-Patenschaft. Dadurch leistet sie nicht nur einen Beitrag für die Pflege der in Schönbrunn wohnhaften Großen Pandas, sondern setzt sich auch für die Artenschutzprojekte des Tiergartens ein. Die easybank hat bereits in der Vergangenheit konkrete Maßnahmen zur Förderung von Umwelt- und Artenschutz gesetzt. […]
Mehr Informationen zur WWF MasterCard gibt es online unter www.easybank.at/wwf.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Aschermittwoch: Welchen Fisch auf den Tisch? – WWF Österreich

https://www.wwf.at/aschermittwoch-welchen-fisch-auf-den-tisch/page/3/?et_blog=

Wien, am 12. Februar 2018 – Der Heringsschmaus läutet traditionell die Fastenzeit ein. Wer angesichts überfischter Ozeane mit gutem Gewissen zu Fisch greifen möchte, dem empfiehlt der WWF: Forelle, Saibling oder Karpfen aus heimischen Gewässern sind erste Wahl. Fisch aus Österreich entlastet die Meere und ist hinsichtlich Frische, Qualität und kurzer Transportwege unschlagbar, sagt WWF-Meeresexperte […]
und Konsumenten empfiehlt der WWF zudem einen Blick in den WWF Fischratgeber, der online

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Brasilien erklärt Umweltkriminalität für legal – WWF Österreich

https://www.wwf.at/brasilien-erklaert-umweltkriminalitaet-fuer-legal/page/3/?et_blog=

Brasilia, 1. Juni 2012 – Das neue Forstgesetz der brasilianischen Regierung, das diese Woche von Präsidentin Dilma Rousseff unterschrieben wurde, bedeutet eine klare Amnestie für Umweltkriminelle. Der Schutz des Naturerbes wird geschwächt, illegale Holzfäller werden legalisiert. Der WWF befürchtet nun eine neue Abholzugswelle im Amazonas-Regenwald. „Die brasilianische Präsidentin hat ihre Versprechen gebrochen und ihre Rolle […]
WWF, Greenpeace und Avaaz hatten zuvor eine weltweite Online-Aktion gestartet, in

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schon wieder Holzskandal in Österreich: WWF fordert schärfere Kontrollen und harte Sanktionen gegen illegalen Holzhandel – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schon-wieder-holzskandal-in-oesterreich-wwf-fordert-schaerfere-kontrollen-und-harte-sanktionen-gegen-illegalen-holzhandel/page/3/?et_blog=

Wien. Laut Enthüllungen der Recherche-Plattform „Addendum“ sollen mehrere heimische Parketthersteller in den internationalen Holz-Raubbau in der Ukraine verwickelt sein, obwohl das Inverkehrbringen von Holz aus illegalem Einschlag in die Europäische Union verboten ist. Die Vorwürfe im Bericht richten sich gegen Weitzer, Scheucher, Admonter und Parador. Der „Addendum“-Report analysiert das hochgradig korrupte ukrainische Forstsystem, aus dem […]
Der „Addendum“-Report ist online unter diesem Link abrufbar: https://bit.ly/2LbsUeT

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Innovate4Nature sucht grüne Ideen für den Insektenschutz – WWF Österreich

https://www.wwf.at/innovate4nature-sucht-gruene-ideen-fuer-den-insektenschutz/page/3/?et_blog=

Wien 27. April 2020. Die Klimakrise und der Verlust der Biodiversität machen auch während der Coronavirus-Pandemie keine Pause und bedrohen die Zukunft unseres Planeten. Mehr denn je braucht es daher neue Ideen für eine gesunde und blühende Zukunft. Genau hier setzt der Ideen-Wettbewerb innovate4nature an, der 2020 bereits zum dritten Mal stattfindet. Noch bis zum […]
gibt es Unterstützung für Interessierte: bis zur Einreichfrist finden noch drei Online-Workshops

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden