Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Nährstoffkreisläufe und Bodenvegetation

https://www.wsl.ch/de/projekte/naehrstoffkreislaeufe-und-bodenvegetation/

Um die Prozesse in einem Waldökosystem besser verstehen zu können, ist es notwendig, die Interaktionen zwischen den Kompartimenten und die Stoffflüsse im Nährstoffkreislauf kontinuierlich zu erfassen. Wir untersuchen die Nährstoffeinträge ins Ökosystem Wald und ihre Auswirkungen auf Blätter, Nadeln und Bodenvegetation.
Blattspiegelwerte Atmosphärische Deposition Streufall (noch nicht online verfügbar

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Unbekannte Welt unter den Füssen – neue Wege zur Erfassung der Bodenorganismen

https://www.wsl.ch/de/projekte/unbekannte-welt-unter-den-fuessen-neue-wege-zur-erfassung-der-bodenorganismen/

Mit innovativen DNA-Methoden erforschen wir die verborgene Vielfalt der Bodenorganismen – von Regenwürmern bis Milben – und schaffen neue Grundlagen für ein besseres Verständnis und Monitoring der Boden-Biodiversität.
2024: Die Rohdaten zur Bodengebundenheit von Rote Liste Arten sind publiziert und online

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Flachgründige Rutschungen: Einfluss der Waldstruktur auf die Hangstabilität

https://www.wsl.ch/de/projekte/flachgruendige-rutschungen-einfluss-der-waldstruktur-auf-die-hangstabilitaet/

Unser Ziel ist es, die Verbindung zwischen unterirdischem Wasserregime, das mit der Auslösung von flachgründigen Rutschungen zusammenhängt, und den oberirdischen Struktureigenschaften von Wäldern herzustellen. Korrelationsanalysen zwischen Felderhebungen und Fernerkundungsdaten sollen zudem das Hochskalieren von der lokalen zur regionalen und überregionalen Skala ermöglichen.
Anfälligkeit bewaldeter Hänge auf flachgründige Rutschungen sollen es erlauben, on-line

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden