Wissenschaftsjahr 2022 https://www.wissenschaftsjahr.de/2022/aktuelles.html
08.12.2022 © Copyright: DIPF Ein Labyrinth für einen Schulranzen voller Ideen Ein Online-Game
08.12.2022 © Copyright: DIPF Ein Labyrinth für einen Schulranzen voller Ideen Ein Online-Game
Wie können wir ein gutes Leben führen, ohne die Lebensgrundlagen kommender Generationen zu gefährden? Diese Frage treibt die Forschung für nachhaltige Entwicklungen und auch viele Menschen um. Dabei kann jeder sein Lebensumfeld nachhaltiger gestalten.
Stimmen der Nachhaltigkeit Earthbook Nachhaltigkeit online Forschungsmobile Themen
Dinge, die ich im WJ23 erledigen möchte
Nutzen Sie zur Hilfe das Material von Lehrer-Online. 9.
entwickelte im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2023 ein Brettspiel, welches seit November online
So können Interessierte auch online dabei sein und sich beteiligen.
Dinge, die ich im WJ23 erledigen möchte
Nutzen Sie zur Hilfe das Material von Lehrer-Online. 9.
So können Interessierte auch online dabei sein und sich beteiligen.
Politische Fragen spalten die Gesellschaft. Die Fronten sind verhärtet. Das Projekt will dagegen vorgehen und bringt Menschen aus unterschiedlichen politischen Lagern zusammen in einen ungezwungenen Austausch. Im Vordergrund steht die Begegnung, nicht der Konsens.
August 2024 über unsere Projekt-Webseite, ZEIT Online oder unsere Medienpartner registrieren
Mit Mathe-Wichtelaufgaben für Mathematik und MINT-Themenfelder begeistern – das ist das Ziel von „Mathe im Advent“. Erfahren Sie mehr zum Projekt.
Jugendliche aus den Klassenstufen 2 bis 10 können sich als Schülerin oder Schüler online
Kein Geld mehr für Musik? Welche Werte gelten im Zeitalter der digitalen Medien? Menschen bezahlten für die Begegnung mit Musik, wenn diese mehr ist als das Hören allein, aber ein Geschäftsmodell müsse fair und nützlich für die Kunden sein, schreibt Prof. Dr. Dr. Karlheinz Brandenburg, Direktor des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT und Leiter des Fachgebietes Elektronische Medientechnik an der Technischen Universität Ilmenau. Allein für ein „Gefundenwerden“ sollten Musiker noch kein Geld verlangen – aufgrund dieser Überzeugung protestiert Brandenburg gegen die Löschung von Musik aus scheinbar kostenlosen Datenbanken.
Experten-Blog Menschenrechte: offline gleich online?