Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Herrschaftswissen des 21. Jahrhunderts: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/experten-blog/herrschaftswissen-des-21-jahrhunderts.html

Was ist privat, was öffentlich? Big-Data-Analysen werden zwar schon seit fast zwanzig Jahren genutzt, beispielsweise für militärische Aufklärung, mittlerweile haben aber auch kommerzielle Unternehmen Datenfusionssysteme für sich entdeckt und wenden das Prinzip auf Personen an – etwa um Konsumentscheidungen zu steuern. Wollen wir uns vor einem Übergreifen der Kontrolltechnologien schützen, müssten wir zu radikalen Strategien greifen: Datenabstinenz. „Denn die Freiheit des Menschen beginnt immer zuerst bei jedem Einzelnen. Und die Dinge, die wir besitzen, sie besitzen auch uns“, schreibt Yvonne Hofstetter, Juristin und Essayistin. Sie ist Geschäftsführerin der Teramark Technologies GmbH.
Experten-Blog Menschenrechte: offline gleich online?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachhaltige Finanzen – Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt Erde

https://www.wissenschaftsjahr.de/2012/zukunftsprojekt-erde/nachhaltige-finanzen.html

Nachhaltiger Konsum steht im Februar und März im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2012 – Zukunftsprojekt Erde. Wie verhält man sich als Konsument im Alltag nachhaltig? Welche Nachhaltigkeitskriterien werden an die Wirtschaft angelegt? Und wie lassen sich Konsum und Umweltschutz in Einklang bringen? Wir haben Antworten für Sie zusammengestellt.
Stimmen der Nachhaltigkeit Earthbook Nachhaltigkeit online Forschungsmobile Themen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachrichten zum Anfassen: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/experten-blog/nachrichten-zum-anfassen.html

Das eigene Handeln und Entscheiden habe in Computerspielen konkrete Auswirkungen, die mittelbar und unmittelbar zu neuen Erkenntnissen führen: In der Rolle eines Finanzministers könne zum Beispiel erfahren werden, wie begrenzt die Handlungsräume bei der Vergabe von staatlichen Geldern sind. Diese Technik kann auch im Journalismus angewandt werden. Dazu braucht es Sorgfalt, Erfahrung im Umgang mit dem Design interaktiver Anwendungen und gutes journalistisches Handwerk, schreibt Marcus Bösch, Journalist und Geschäftsführer des Game-Studios „The Good Evil“.
Experten-Blog Menschenrechte: offline gleich online?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Und jetzt, Journalismus?: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/experten-blog/und-jetzt-journalismus.html

Die Digitalisierung stellt die Medienbranche auf den Kopf: Journalisten könnten zwar schneller produzieren, seien aber von Internetkonzernen abhängig, so die Journalistin und Mitbegründerin des Projekts Crowdspondent, Lisa Altmeier. Die vielfältigen Informationsmöglichkeiten führten außerdem dazu, dass Nachrichtenaufbereitung banalisiert würde. Doch obwohl Informationen an vielen Stellen gefunden werden können, sind Profis wichtig. Sie müssten die aktuelle Berichterstattung entschleunigen und Informationen liefern, die „auch fünf Jahre später noch einen Mehrwert“ böten.
Experten-Blog Menschenrechte: offline gleich online?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ScienceStation 2014 – Wissenschaft im Bahnhof: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/veranstaltungen/science-station-2014.html

Was hat es mit dem Travelling-Salesman-Problem auf sich? Und wie erfährt man, was in einem Überraschungsei steckt, ohne es vorher zu öffnen? Antworten auf diese Fragen präsentierte eine mobile Ausstellung in neun Bahnhöfen Deutschlands.
Experten-Blog Menschenrechte: offline gleich online?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Digital ist schlau: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/mitmachen/digital-ist-schlau.html

Im Netz können wir unbeschränkt auf Wissen zugreifen. Wir selektieren automatisch Informationen und nehmen sie schneller auf. Dadurch merken wir uns weniger und unser Langzeitgedächtnis wird seltener beansprucht. Die Wissenschaft erforscht, wie das Netz unsere Hirnaktivität verändert. Lernen wir im Netz dazu, oder werden wir dümmer?
Experten-Blog Menschenrechte: offline gleich online?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden