Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Kakophonie der Interessen: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/experten-blog/kakophonie-der-interessen.html

Kein Geld mehr für Musik? Welche Werte gelten im Zeitalter der digitalen Medien? Menschen bezahlten für die Begegnung mit Musik, wenn diese mehr ist als das Hören allein, aber ein Geschäftsmodell müsse fair und nützlich für die Kunden sein, schreibt Prof. Dr. Dr. Karlheinz Brandenburg, Direktor des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT und Leiter des Fachgebietes Elektronische Medientechnik an der Technischen Universität Ilmenau. Allein für ein „Gefundenwerden“ sollten Musiker noch kein Geld verlangen – aufgrund dieser Überzeugung protestiert Brandenburg gegen die Löschung von Musik aus scheinbar kostenlosen Datenbanken.
Experten-Blog Menschenrechte: offline gleich online?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie wollen wir leben? – Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt Erde

https://www.wissenschaftsjahr.de/2012/zukunftsprojekt-erde/wie-wollen-wir-leben.html

Wie können wir ein gutes Leben führen, ohne die Lebensgrundlagen kommender Generationen zu gefährden? Diese Frage treibt die Forschung für nachhaltige Entwicklungen und auch viele Menschen um. Dabei kann jeder sein Lebensumfeld nachhaltiger gestalten.
Stimmen der Nachhaltigkeit Earthbook Nachhaltigkeit online Forschungsmobile Themen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Wissenschaftsjahr 2014: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/service/leichte-sprache.html

Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution.
Experten-Blog Menschenrechte: offline gleich online?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachrichten zum Anfassen: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/experten-blog/nachrichten-zum-anfassen.html

Das eigene Handeln und Entscheiden habe in Computerspielen konkrete Auswirkungen, die mittelbar und unmittelbar zu neuen Erkenntnissen führen: In der Rolle eines Finanzministers könne zum Beispiel erfahren werden, wie begrenzt die Handlungsräume bei der Vergabe von staatlichen Geldern sind. Diese Technik kann auch im Journalismus angewandt werden. Dazu braucht es Sorgfalt, Erfahrung im Umgang mit dem Design interaktiver Anwendungen und gutes journalistisches Handwerk, schreibt Marcus Bösch, Journalist und Geschäftsführer des Game-Studios „The Good Evil“.
Experten-Blog Menschenrechte: offline gleich online?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutschland spricht – BMBF Wissenschaftsjahr 2024

https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/ueber-uns/foerderprojekte/deutschland-spricht

Politische Fragen spalten die Gesellschaft. Die Fronten sind verhärtet. Das Projekt will dagegen vorgehen und bringt Menschen aus unterschiedlichen politischen Lagern zusammen in einen ungezwungenen Austausch. Im Vordergrund steht die Begegnung, nicht der Konsens.
August 2024 über unsere Projekt-Webseite, ZEIT Online oder unsere Medienpartner registrieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden