Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Digitaler Salon: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/veranstaltungen/digitaler-salon.html

Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution.
Experten-Blog Menschenrechte: offline gleich online?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Themenspecial: Zukunft Lernen: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/aktuelles/themenspecial-zukunft-lernen.html

Gibt es Maßanfertigung auch in Massenfertigung? Das Netz ermöglicht nicht nur Menschen miteinander zu kommunizieren – auch Maschinen tauschen automatisch hochkomplexe Informationen aus. Das steigert die Effizienz, ändert Arbeitsabläufe und macht es möglich, während einer Massenfertigung auch individuelle Produkte herzustellen. Die Wissenschaft erforscht, wie die Produktion und die Arbeitsplätze von morgen in der Industrie 4.0 gestaltet werden können.
Experten-Blog Menschenrechte: offline gleich online?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Experten beurteilen die Zukunft der digitalen Gesellschaft: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/aktuelles/experten-beurteilen-die-zukunft-der-digitalen-gesellschaft.html

Freier Zugang zu Wissen und Information gehört für nahezu die Hälfte der Experten (45Prozent) der diesjährigen re:publica zu den größten Chancen der Digitalisierung. Diesergab eine Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale Gesellschaft unter den Rednern der Konferenzdurchgeführt hat.
Experten-Blog Menschenrechte: offline gleich online?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Daten liegen auf der Straße, sie müssen nur genutzt werden: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/experten-blog/die-daten-liegen-auf-der-strasse-sie-muessen-nur-genutzt-werden.html

Ob Facebook, Twitter, Instagram oder E-Mail: In einer digitalisierten Gesellschaft hinterlässt jeder Mensch Fußabdrücke. Für die Wissenschaft können diese Daten eine fruchtbare Quelle darstellen. Sie muss ihr nur zugänglich gemacht werden, fordert Hannah Fry in ihrem Videoblog-Beitrag. Fry lehrt Mathematics of Cities am Centre for Advanced Spatial Analysis (CASA) des University College London.
Experten-Blog Menschenrechte: offline gleich online?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Leser zum Chefredakteur: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/experten-blog/vom-leser-zum-chefredakteur.html

Die Idee ist da, das Konzept klingt vielversprechend. Eigentlich kann es losgehen. Doch wie so oft bei neuen Medienprojekten fehlt das Geld. Der Journalismus setzt deshalb immer häufiger auf Crowdfunding, also Finanzierung durch viele kleine Spenden. Leser wollen sich aber auch inhaltlich und ideell an einem Medienprodukt beteiligen. Internetforscher Prof. Schildhauer, Informatiker, Internetforscher und Inhaber des Lehrstuhls für Electronic Business mit Schwerpunkt Marketing an der Universität der Künste Berlin, erklärt in seinem Videoblog-Beitrag, wie allumfassend Publikumsbeteiligung die Zukunft der Medien bestimmen wird.
Experten-Blog Menschenrechte: offline gleich online?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Big Data als Revolution: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/experten-blog/big-data-als-revolution.html

Wenn wir heute die richtigen Weichenstellungen in Sachen Datenschutz und -sicherheit stellen, können wir Big Data als Smart Data erleben und gesamtgesellschaftlich und wirtschaftlich von der Digitalisierung profitieren, schreibt Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer, Präsident der Gesellschaft für Informatik und Inhaber des Lehrstuhls für „Software Engineering: Dependability“ am Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern sowie Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE.
Experten-Blog Menschenrechte: offline gleich online?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden