Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft: Startseite

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/

Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution.
Experten-Blog Menschenrechte: offline gleich online?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft: Startseite

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/index.html

Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution.
Experten-Blog Menschenrechte: offline gleich online?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Themenspecial: Zukunft Lernen: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/aktuelles/themenspecial-zukunft-lernen.html

Gibt es Maßanfertigung auch in Massenfertigung? Das Netz ermöglicht nicht nur Menschen miteinander zu kommunizieren – auch Maschinen tauschen automatisch hochkomplexe Informationen aus. Das steigert die Effizienz, ändert Arbeitsabläufe und macht es möglich, während einer Massenfertigung auch individuelle Produkte herzustellen. Die Wissenschaft erforscht, wie die Produktion und die Arbeitsplätze von morgen in der Industrie 4.0 gestaltet werden können.
Experten-Blog Menschenrechte: offline gleich online?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Fabrik der Zukunft: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/experten-blog/die-fabrik-der-zukunft.html

Es sei sehr wichtig, dass Menschen bei der Umrüstung von Fabriken von künstlicher Intelligenz unterstützt würden, sagt Prof. Dr. Wolfgang Wahlster. Er lehrt und forscht als Informatiker an der Universität des Saarlandes auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz und Computerlinguistik. Seit 1988 leitet er zudem das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Er beschäftigt sich mit der Kooperation von Mensch und Maschine und betont, dass die Maschine sich an den Menschen anpassen müsse, nicht umgekehrt.
Experten-Blog Menschenrechte: offline gleich online?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden