Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Ungeregelt – Wikimedia ABC

https://www.wikimedia.de/abcdesfreienwissens/abcdesfreienwissens/ungeregelt/

Für datenpolitische Fragen brauchen wir einen regulativen Rahmen. Die Kenntnis der Macht, die in Daten steckt, kann nur der erste Schritt sein. Oft wächst Vertrauen in neue Technologien erst, wenn den Nutzenden ein Mindestmaß an Datenschutz zugesichert wird. Doch wie kann das notwendige Vertrauen in das Grundrecht des Datenschutzes in Zeiten der Pandemie geschützt werden?
Themen wie Überwachung und Datenschutz, seine Texte erschienen u. a. auf Spiegel Online

Inhalt – Wikimedia ABC

https://www.wikimedia.de/abcdesfreienwissens/abcdesfreienwissens/inhalt/

Prinzipien des Open Content und der Offenheit finden heute in vielfältigen Zusammenhängen statt. Doch Institutionen brauchen Verschiedenes, um sich diverseren Communitys zu öffnen und ihre Strukturen zu ändern. Wie sieht die Zukunft offener Kultur im Filmbetrieb, in Museen und anderen künstlerischen Bereichen aus?
Wie vermittelt man so ein Kulturgut digital, wie wird es online zugänglich?

Open Everything – Wikimedia ABC

https://www.wikimedia.de/abcdesfreienwissens/abcdesfreienwissens/open-everything-2/

Die Open-Bewegungen haben viel erreicht. Teile der Verwaltung suchen mittlerweile den intensiven Austausch mit Gruppen des digitalen Ehrenamts, während Politik häufiger zum Innovationstheater lädt. Aber was haben die Open-Bewegungen erreicht? Wo haben sich die gesellschaftlichen Parameter tatsächlich verschoben – zu mehr „Open“?
Und mittlerweile treffen sich jeden zweiten Mittwochabend Menschen online, die sich

Landtagswahlen 2024: Mach Freies Wissen zum Wahlkampfthema! – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/landtagswahlen-mitglieder/

In Brandenburg, Sachsen und Thüringen stehen die Landtagswahlen vor der Tür. Zeit, sich anzuschauen, wie die zur Wahl stehenden Kandidierenden zu Themen rund um Freies Wissen stehen. Denn die politischen Entscheidungen und rechtlichen Rahmenbedingungen in einzelnen Bundesländern bestimmen mit, wie viel Wissen für uns alle frei zugänglich ist. Willst Du uns dabei unterstützen, das Argumente für freien Zugang zu Wissen bei Politikschaffenden in Deinem Bundesland mehr Gehör finden? Das kannst Du im Wahlkampf bei Veranstaltungen, am Wahlkampfstand, oder per E-Mail und Brief tun. Wie, das erklären wir auf dieser Seite.
Denn Menschen in Deinem Bundesland und weit darüber hinaus können diese Bestände online