Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Sprachgewalt – Wikimedia ABC

https://www.wikimedia.de/abcdesfreienwissens/abcdesfreienwissens/sprachgewalt-2/

Eines der vier Grundprinzipien der Wikipedia ist der „Neutrale Standpunkt“. Aber was, wenn die Sprache selbst keinen neutralen Standpunkt bietet? Eines wird immer deutlicher: Digitale Architekturen haben einen großen Einfluss darauf, wie wir miteinander sprechen. Warum Gleichstellung geschlechtersensible Sprache braucht und wie gewaltvoller Sprache der Nährboden zugunsten einer konstruktiven Diskurskultur entzogen werden kann…
Oriental and African Studies. 2011 wurde ihr Blog Ein Fremdwörterbuch für den Grimme Online

Open Everything – Wikimedia ABC

https://www.wikimedia.de/abcdesfreienwissens/abcdesfreienwissens/open-everything-2/

Die Open-Bewegungen haben viel erreicht. Teile der Verwaltung suchen mittlerweile den intensiven Austausch mit Gruppen des digitalen Ehrenamts, während Politik häufiger zum Innovationstheater lädt. Aber was haben die Open-Bewegungen erreicht? Wo haben sich die gesellschaftlichen Parameter tatsächlich verschoben – zu mehr „Open“?
Und mittlerweile treffen sich jeden zweiten Mittwochabend Menschen online, die sich

Landtagswahlen 2024: Mach Freies Wissen zum Wahlkampfthema! – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/landtagswahlen-mitglieder/

In Brandenburg, Sachsen und Thüringen stehen die Landtagswahlen vor der Tür. Zeit, sich anzuschauen, wie die zur Wahl stehenden Kandidierenden zu Themen rund um Freies Wissen stehen. Denn die politischen Entscheidungen und rechtlichen Rahmenbedingungen in einzelnen Bundesländern bestimmen mit, wie viel Wissen für uns alle frei zugänglich ist. Willst Du uns dabei unterstützen, das Argumente für freien Zugang zu Wissen bei Politikschaffenden in Deinem Bundesland mehr Gehör finden? Das kannst Du im Wahlkampf bei Veranstaltungen, am Wahlkampfstand, oder per E-Mail und Brief tun. Wie, das erklären wir auf dieser Seite.
Denn Menschen in Deinem Bundesland und weit darüber hinaus können diese Bestände online