Dein Suchergebnis zum Thema: Online

LWF-Merkblatt Nr. 26 – Voranbau von Mischbaumarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/voranbau-von-mischbaumarten

Der Voranbau ist eine waldbaulich anspruchsvolle Maßnahme, um Nadelholzreinbestände in klimatolerantere Mischbestände umzubauen. Im LWF-Merkblatt 26 wurden die wichtigsten Schritte in Form einer Checkliste zusammengestellt.
Online-Version 25.02.2011 Download: Originalartikel als PDF DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 40 – Wuchshüllen – Minigewächshäuser im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/wuchshuellen

Wuchshüllen bringen Vorteile, z.B. bei Verunkrautung oder Spätfrost, mit sich – aber nicht nur. Sie sind auch teuer und müssen entsorgt werden. Im LWF-Merkblatt Nr. 40 werfen wir einen kritischen Blick auf diese Kulturhilfe.
Online-Version 23.08.2018 Download: Originalartikel als PDF DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 47 – Wurzelschutz bei der Pflanzung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/lwf-merkblatt-nr-47-wurzelschutz-bei-der-pflanzung

Ausgeprägte Trockenperioden in Frühjahr und Herbst sowie hohe Temperaturen schon zu Beginn der Vegetationsperiode führen oft zu hohen Ausfällen bei der Kulturbegründung. Eine kleine, aber wirksame Methode, die Wurzeln vor schädigenden Einflüssen nach dem Ausheben im Pflanzgarten und auf den Transportwegen zu schützen, ist die Wurzelschutzbehandlung mit Alginaten.
Online-Version 22.09.2021 Download: Originalartikel als PDF DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 49 – Amphibienschutz im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/lwf-merkblatt-nr-49-amphibienschutz-im-wald

Fast alle heimischen Amphibienarten sind zur Fortpflanzung auf geeignete Laichgewässer angewiesen. Die Forstwirtschaft kann durch gezielte Erhaltungs- und Pflegemaßnahmen entsprechender Waldgewässer und Landlebensräume einen aktiven Beitrag zum Amphibienschutz leisten.
Online-Version 18.06.2021 Download: Originalartikel als PDF DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldschutz-Apps: Was gibt’s schon, was fehlt? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/waldschutz-apps-was-gibts-schon-was-fehlt

Die Zunahme von Waldschutzthemen und eine wachsende Anzahl von forstlichen Akteuren stellen alle Beteiligten vor neue Herausforderungen, insbesondere im Bereich Kommunikation. Könnten Apps die Lösung sein?
AFZ-Der Wald 13/2022, S. 26 – 29 Online-Version 30.08.2022 Download: Originalartikel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was bedeuten Critical Loads-Überschreitungen für Wälder? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/critical-loads-ueberschreitungen

Im Zusammenhang mit der Gefährdung von Ökosystemen durch Luftschadstoffe fällt oft der Begriff „Critical Loads“. Das sind kritische Belastungsgrenzen, bei deren Überschreitungen negative Veränderungen an Ökosystemen (Wälder, Heiden, Hochmoore) auftreten können.
Sitemap Datenschutz Impressum © Thomas Reich (WSL) Originalartikel: 01.08.2013 Online-Version

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schlüsselblumen – sagenumwobene Frühlingsboten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/schluesselblumen-sagenumwobene-fruehlingsboten

Zwischen März und Mai leuchten die gelben Blüten von Wald- und Frühlingsschlüsselblumen in vielen Wäldern oder auf mancher Wiese. Der umgangssprachliche Name ist wahrscheinlich auf die Form der Blütenstände zurückzuführen.
Online-Version 24.04.2023 DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Steffen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden