Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Auch Waldbäume nehmen Nanoplastik auf – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/auch-waldbaeume-nehmen-nanoplastik-auf

Überreste von Plastik verschmutzen mittlerweile sämtliche Ökosysteme auf der Welt, auch fern von der Zivilisation. Eine Studie im Labor zeigt nun, dass Waldbäume ebenfalls Plastikpartikel über die Wurzeln aufnehmen und in die oberirdischen Pflanzenteile transportieren.
Forschungsanstalt WSL vom 25.04.2022. www.wsl.ch Online-Version 04.05.2022 DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kompakter Rückblick – Die Waldschutzsituation in Brandenburgs Wäldern 2023 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/kompakter-rueckblick-die-waldschutzsituation-in-brandenburgs-waeldern-2023

Im Waldschutzbericht 2023 geben die Spezialisten des Landeskompetenzzentrums Forst Eberswalde (LFE) eine Übersicht über die Schadsituation im Brandenburger Wald und die Aktivitäten in Beratung und Praxisforschung
Online-Version 20.11.2024 Download: Originalartikel als PDF DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 40 – Wuchshüllen – Minigewächshäuser im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/wuchshuellen

Wuchshüllen bringen Vorteile, z.B. bei Verunkrautung oder Spätfrost, mit sich – aber nicht nur. Sie sind auch teuer und müssen entsorgt werden. Im LWF-Merkblatt Nr. 40 werfen wir einen kritischen Blick auf diese Kulturhilfe.
Online-Version 23.08.2018 Download: Originalartikel als PDF DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Themensammlung Waldbrand – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/themensammlung-waldbrand

Waldbrände in Mitteleuropa entstehen meistens durch fahrlässiges Handeln, nur selten auf natürliche Weise. So entstehen jährlich europaweit große Schäden. Die Themensammlung Waldbrand informiert u.a. über Prognose, Prävention und Bekämpfung von Waldbränden.
Susanne, Chtioui Yvonne (2016): Handbuch Waldbrand. www.waldwissen.net, 19.04.2016 Online-Version

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldschutz-Apps: Was gibt’s schon, was fehlt? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/waldschutz-apps-was-gibts-schon-was-fehlt

Die Zunahme von Waldschutzthemen und eine wachsende Anzahl von forstlichen Akteuren stellen alle Beteiligten vor neue Herausforderungen, insbesondere im Bereich Kommunikation. Könnten Apps die Lösung sein?
AFZ-Der Wald 13/2022, S. 26 – 29 Online-Version 30.08.2022 Download: Originalartikel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 51 – Waldbesitzerinnen in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/lwf-merkblatt-nr-51-waldbesitzerinnen-in-bayern

In Bayern gibt es mehr Waldbesitzerinnen als häufig gedacht. Erbschaften, gewachsenes Interesse, aber auch die Folgen des Klimawandels rufen zunehmend mehr Frauen auf den Plan, sich für ihren Wald zu engagieren. Das vorliegende Merkblatt gibt Hintergrundinformationen über ihre Motive und Interessen und liefert Anregungen, wie Waldbesitzerinnen aktiviert werden können.
LWF-Merkblatt Nr. 51 Online-Version 30.08.2023 Download: Originalartikel als

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 39 – Erholung im Wald – Herausforderung und Chance – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/merkblatt-erholung-im-wald

Raus in den Wald! Aber was, wenn der Weg, den man gehen möchte, gerade gesperrt ist? Unser Wald erfüllt viele Funktionen und bedient verschiedene Interessensgruppen. Damit es dabei nicht zu Konflikten kommt, sollten alle das Ihre dazu tun.
Online-Version 21.12.2017 Download: Originalartikel als PDF DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aktuelles zum Eichenprozessionsspinner in Süddeutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/ueberwachung-des-eps-an-der-fva

Wie steht es um die Entwicklung des Eichenprozessionsspinners (EPS) in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland? Das überwacht die FVA mithilfe von Freilandbeobachtungen in der Region Freiburg sowie dem Phänologiemodell PHENTHAUproc.
Originalartikel: Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner 2025, waldwissen.net Online-Version

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was bedeuten Critical Loads-Überschreitungen für Wälder? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/critical-loads-ueberschreitungen

Im Zusammenhang mit der Gefährdung von Ökosystemen durch Luftschadstoffe fällt oft der Begriff „Critical Loads“. Das sind kritische Belastungsgrenzen, bei deren Überschreitungen negative Veränderungen an Ökosystemen (Wälder, Heiden, Hochmoore) auftreten können.
Sitemap Datenschutz Impressum © Thomas Reich (WSL) Originalartikel: 01.08.2013 Online-Version

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden