Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Wald – Wissen – Weiterkommen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/wald-wissen-weiterkommen

Täglich entsteht neues Wissen über den Wald, seine Bewirtschaftung und Pflege. Oft wird nur ein Bruchteil des neuen Wissens ausgetauscht und verbreitet. Bericht vom 2. Forum für den Austausch von Waldwissen in Lyss/CH.
Originalartikel: Hölling, D. (2015): Wald – Wissen – Weiterkommen. www.waldwissen.net Online-Version

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wer frisst an meinem Wald? – Insekten erkennen und bestimmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/wer-frisst-an-meinem-wald

Um richtige Überwachungs- und Abwehrmaßnahmen zu ergreifen, sollte man Schadinsekten frühzeitig erkennen und bestimmen. Hier erfahren Sie, wie Sie mit Büchern oder Internetseiten Schadinsekten bestimmen oder wer Ihnen dabei weiterhelfen kann.
Online-Version 01.01.2020 DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Netzwerk

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 23 – Wiederbewaldung von Sturmflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/lwf-merkblatt-nr-23

Nach einem Sturmwurf ist an viel zu denken. Trotzdem darf nicht übersehen werden, dass die Aufarbeitung eng mit der Wiederbewaldung von Sturmflächen zusammenhängt und bereits hier die Weichen für den neuen Wald gestellt werden.
Online-Version 31.05.2007 Download: Originalartikel als PDF DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Rolle des Weltklimarats (IPCC) – Wissenschaft als politische Entscheidungshilfe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-weltklimarat-ipcc

Klimawandel ist ein sehr komplexes Thema. Politiker*innen benötigen daher objektive Informationsquellen über die Ursachen von Klimaänderungen, ihre Folgen sowie über die möglichen Handlungsoptionen. Aus diesem Grund wurde im Jahr 1988 der Weltklimarat gegründet.
Online-Version 01.01.2020 DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Netzwerk

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 29 – Jungbestandspflege – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/merkblatt-jungbestandspflege

Die Jungbestandspflege stellt die Weichen für die Zukunft unserer Waldbestände. Aber sowohl zu viel als auch zu wenig Pflege hat negative Folgen. Mit einem schematischen Verfahren soll es den Waldbesitzern leichter gemacht werden.
Online-Version 05.07.2013 Download: Originalartikel als PDF DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

20 Jahre waldwissen.net – Waldwissen für heute und morgen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/im-fokus/20-jahre-waldwissen-net

Waldwissen.net – vom Bierdeckel zur führenden Plattform für forstliches Fachwissen! Rund 4.000 Beiträge, starke Partner und Millionen Zugriffe jährlich. Jetzt geht’s weiter: mit frischem Wissen, neuen Technologien und dem Blick in Richtung Künstliche Intelligenz.
waldwissen.net (2025): 20 Jahre waldwissen.net: Vom Bierdeckel in die Welt. 04.07.2025 Online-Version

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 24 – Mäuse in Forstkulturen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/nagetiere/lwf-merkblatt-nr-24

Mäuse neigen auch unter natürlichen Bedingungen zu periodischen Massenvermehrungen. In Wirtschaftswäldern kann dies große Schäden an Kulturen und Naturverjüngung bewirken, weshalb in solchen Fällen Bekämpfungsaktionen notwendig werden.
Online-Version 31.01.2008 Download: Originalartikel als PDF DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Themensammlung Waldbrand – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/themensammlung-waldbrand

Waldbrände in Mitteleuropa entstehen meistens durch fahrlässiges Handeln, nur selten auf natürliche Weise. So entstehen jährlich europaweit große Schäden. Die Themensammlung Waldbrand informiert u.a. über Prognose, Prävention und Bekämpfung von Waldbränden.
Susanne, Chtioui Yvonne (2016): Handbuch Waldbrand. www.waldwissen.net, 19.04.2016 Online-Version

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 51 – Waldbesitzerinnen in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/lwf-merkblatt-nr-51-waldbesitzerinnen-in-bayern

In Bayern gibt es mehr Waldbesitzerinnen als häufig gedacht. Erbschaften, gewachsenes Interesse, aber auch die Folgen des Klimawandels rufen zunehmend mehr Frauen auf den Plan, sich für ihren Wald zu engagieren. Das vorliegende Merkblatt gibt Hintergrundinformationen über ihre Motive und Interessen und liefert Anregungen, wie Waldbesitzerinnen aktiviert werden können.
LWF-Merkblatt Nr. 51 Online-Version 30.08.2023 Download: Originalartikel als

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden