Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Bergahornweiden sind ein Eldorado für Moose und Flechten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/moose-und-flechten-auf-bergahornweiden

Weiden mit Bergahornbäumen sind Hotspots der Biodiversität: Hier wachsen über 500 Moos- und Flechtenarten; viele davon sind gefährdet. Die langfristige Sicherung der Bergahornweiden ist deshalb wichtig.
Online-Version 31.08.2017 DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Thomas

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 22 – Bodenschutz beim Forstmaschineneinsatz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/lwf-merkblatt-nr-22

Bekanntlich bergen schwere Maschinen im Wald eine hohe Gefahr von Bodenschäden. Das LWF-Merkblatt Nr. 22 beschreibt die grundlegenden Vorgänge im Boden bei der Befahrung und empfiehlt geeignete Möglichkeiten für einen angepassten Maschineneinsatz.
Online-Version 22.07.2007 Download: Originalartikel als PDF DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 18 – Starke Wurzeln, stabile Wälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/lwf-merkblatt-nr-18

Fehler bei der Bestandesbegründung wirken sich oft erst sehr spät aus, sind dafür dann um so gravierender und sind nicht mehr zu beheben. Mit einigen Empfehlungen lässt sich aber eine hohe Sorgfalt in dieser kritischen Phase erreichen.
Online-Version 30.06.2005 Download: Originalartikel als PDF DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wer frisst an meinem Wald? – Insekten erkennen und bestimmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/wer-frisst-an-meinem-wald

Um richtige Überwachungs- und Abwehrmaßnahmen zu ergreifen, sollte man Schadinsekten frühzeitig erkennen und bestimmen. Hier erfahren Sie, wie Sie mit Büchern oder Internetseiten Schadinsekten bestimmen oder wer Ihnen dabei weiterhelfen kann.
Online-Version 01.01.2020 DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Netzwerk

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 42 – Mulmhöhlen – für die Artenvielfalt im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/mulmhoehlen-fuer-artenvielfalt

Mulmhöhlen bieten einer Vielzahl von Tierarten über Jahrzehnte hinweg einen Lebensraum. Somit gelten sie als Schlüsselstrukturen für eine hohe Artenvielfalt. Bei einer integrativen Waldbewirtschaftung sollte man diese erhalten und fördern.
Online-Version 06.11.2018 Download: Originalartikel als PDF DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 34 – Treibhausgasvermeidung durch Wärme aus Holz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/holz-weniger-treibhausgase

Ist es draußen sehr kalt und ungemütlich, freuen wir uns auf ein warmes Zuhause. Dazu müssen wir aber heizen. Klimafreundlich ist Wärme aus Holz, denn damit können fossile Energieträger ersetzt und Treibhausgase vermieden werden.
Online-Version 19.01.2016 Download: Originalartikel als PDF DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstliches Pflanzenschutzmittel-Verzeichnis für Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pflanzenschutz/pflanzenschutzmittel-oesterreich

In der Forstwirtschaft dürfen nur Pflanzenschutzmittel verwendet werden, die nach dem Pflanzenschutzmittelgesetz (PMG 2011, BGBl. I Nr. 10/2011 Änderungen BGBl. I Nr. 143/2013, BGBl. I Nr. 189/2013 und BGBl. I Nr. 163/2015) zugelassen wurden. Das Verzeichnis ist im Internet frei zugänglich.
© Thomas Reich (WSL) Originalartikel: 02.10.2015, aktualisiert am 01.08.2024 Online-Version

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Checkkarten: Waldbau und Ökologie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/checkkarten-waldbau-und-oekologie

Die Codoc, eine Fachstelle zur Stärkung der forstlichen Bildung in der Schweiz, hat verschiedene Checkkarten entwickelt. Sie dienen Berufseinsteigern im Forst als nützliches Nachschlagewerk und werden in der Försterausbildung eingesetzt.
waldwissen.net – WSL (2016): Checkkarten: Waldbau und Ökologie. www.waldwissen.net Online-Version

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden