Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Simulation der Buchdrucker-Entwicklung in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/simulation-der-buchdrucker-entwicklung

Die Webseite borkenkaefer.ch unterstützt die Schweizer Forstpraxis bei der Planung des Buchdruckermanagements. Sie enthält die aktuellen regionalen Daten zu Käferflug, Befallszahlen und Käferholzmengen sowie Hintergrundinformationen zum Buchdrucker.
Buchdrucker-Entwicklung in der Schweiz. www.waldwissen.net und Stroheker, S., Blaser, S. (2022): Online

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kompendium Waldbrandschutz Rheinland-Pfalz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrandschutz

Mit etwa 42% an der Landesfläche zählt Rheinland-Pfalz zu einem der waldreichsten Bundesländer der Bundesrepublik. Mit dem fortschreitenden Klimawandel steigt die Waldbrandgefahr. Da in der Zukunft, neben größeren und intensiveren Brandverläufen, auch mit einer Verlängerung der Waldbrandsaison zu rechnen ist, ist die Thematik von großer Bedeutung.
zum Waldbrandschutz in Rheinland-Pfalz erschienen. www.waldwissen.net, 09.05.2023 Online-Version

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 55 – Leitfaden zu regionalen Forst-Holz-Ketten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/lwf-merkblatt-nr-55

Regional zu produzieren, ist in aller Munde, auch im Zusammenhang mit Holz und Holzprodukten. Die LWF hat zusammen mit dem Holzforum Allgäu das Thema über drei Jahre näher untersucht und gibt nun in Form eines Merkblattes Hilfestellungen zum Aufbau und Betrieb regionaler Forst-Holz-Ketten.
LWF-Merkblatt Nr. 55 Online-Version 24.05.2024 Download: Originalartikel als

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 27 – Kohlenstoffspeicherung von Bäumen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/kohlenstoffspeicher-baum

Bäume entziehen der Atmosphäre wegen ihres Holzwachstums das Treibhausgas CO2 und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Im LWF-Merkblatt Nr. 27 wird schnell und unkompliziert dargestellt, in welchem Umfang das geschieht.
Online-Version 03.08.2011 Download: Originalartikel als PDF DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 31 – Spätfrostschäden – erkennen und vermeiden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/spaetfrostschaeden

Gerade April und Mai, bisweilen auch der Juni, sind prädestinierte Monate für Spätfrostschäden. Diese führen oft zu unerwünschten Wuchsformen. Diese Schäden lassen sich verringern, wenn man die gefährdeten Bereiche und Baumarten kennt.
Online-Version 02.09.2015 Download: Originalartikel als PDF DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 7 – Rundholz richtig lagern! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/lagern-und-konservieren/lwf-merkblatt-nr-7-rundholz-lagern

Wann immer Rundholz gelagert werden muss, ist es wichtig, die richtige Art der Lagerung zu wählen um die Ziele der Werterhaltung oder einer optimalen Präsentation bei gleichzeitig angemessenen Kosten erreichen zu können.
Online-Version 31.12.2004 Download: Originalartikel als PDF DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden