Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Freilandbefall des Asiatischen Laubholzbockkäfers in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-alb-in-der-schweiz

Der Asiatische Laubholzbockkäfer wurde 2011 erstmals in der Schweiz nachgewiesen. Seitdem gab es weitere Funde. Seit 2019 war die Schweiz wieder befallsfrei bis zum August 2022, wo ein weiterer Freilandbefall entdeckt wurde.
Online-Version 28.10.2022 DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Doris

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom „fliegenden Wurm“ und anderen Schadereignissen (Teil II) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/vom-fliegenden-wurm-und-anderen-schadereignissen-teil-ii

Vor dem Hintergrund des Klimawandels und gehäuft auftretender extremer Witterungsverhältnisse und Waldschäden gibt der Beitrag einen kleinen Rückblick auf frühere Waldkalamitäten, v. a. innerhalb der Grenzen des späteren NRW.
Online-Version 22.12.2021 DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Bernward

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die *Herpotrichia*-Nadelbräune der Tanne – Ein Irrtum und seine Berichtigung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/rhizoctonia-nadelbraeune

Lange galt der Pilz *Nematostoma parasiticum* über viele Jahre als Urheber der „Nadelbräune der Tanne“. In jüngerer Zeit sind vermehrt Zweifel daran aufgekommen. Im Artikel wird die pathogene Bedeutung des tatsächlichen Erregers, einer *Rhizoctonia*-Art, bestätigt.
Forstschutz Aktuell 59: 12 – 14 Online-Version 09.09.2014 Download: Originalartikel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bioakustik: Monitoring mit Mikrofonen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/bioakustisches-monitoring

Was wäre ein lauer Sommerabend ohne zirpende Grillen und singende Amseln, ein seerosenbewachsener Teich ohne Froschkonzert oder ein schattiger Wald ohne trommelnde Spechte? Jeder Lebensraum besitzt seine typischen Gesänge und Geräusche. Die Disziplin der Bioakustik nutzt diese akustischen Signale, um mehr über unsere Umwelt in Erfahrung zu bringen.
Philip (2023): Bioakustik – Mit offenen Ohren in der Natur. www.waldwissen.net Online-Version

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichenwertholzproduktion – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/eichenwertholzproduktion

Die Wertschätzung der Eiche hat eine lange Tradition: Die Eiche liefert nicht nur wertvolles Holz, sondern auch zahlreiche andere Güter und Leistungen. Durch waldbauliche Maßnahmen können die Auslese hochwertiger Bäume, deren Astreinigung und Dickenwachstum gefördert werden.
Online-Version 22.06.2016 DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Redaktion

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefer-im-klimawandel

Der Buchdrucker ist eines der wichtigsten Schadinsekten in Schweizer Wäldern. Wissenschaftler haben mit Modellen die Auswirkungen eines veränderten Klimas auf den Buchdrucker, die Fichte und die Befallswahrscheinlichkeit quantifiziert.
Online-Version 01.07.2016 Download: Originalartikel als PDF DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfassung des Zustandes und der Entwicklungspotenziale von Wäldern unter dem Einfluss von Störungen mit Sentinel-2-Daten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/erfassung-des-zustandes-und-der-entwicklungs-potenziale-von-waeldern-unter-dem-einfluss-von-stoerun-gen-mit-sentinel-2-datenstandard-titel

Fernerkundungsdaten mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung wie Sentinel-2-Satellitendaten sind geeignet, die großflächigen Störungen in Waldökosystemen zu erfassen. Durch eine gezielte Auswertung kann so der flächige Informationsbedarf für Sachsen mit hinreichender Genauigkeit gedeckt werden.
Wäldern unter dem Einfluss von Störun-gen mit Sentinel-2-Daten. www.waldwissen.net Online-Version

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldzustandsinformationen für den Gesamtwald Sachsens aus Fernerkundungsdaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/gesamtwaldprojekt-sachsen

Waldzustandsinformationen stellen eine wichtige Grundlage für die nachhaltige Bewirtschaftung von Waldökosystem dar. Der Staatsbetrieb Sachsenforst, Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft hat zur Erzeugung derartiger Informationen ein Verfahren entwickelt, das auf der Basis von Fernerkundungsdaten wichtige Parameter ableiten kann und so Daten für den Gesamtwald in Sachsen zur Verfügung stellt.
Online-Version 08.08.2024 Download: Originalartikel als PDF DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden