Dein Suchergebnis zum Thema: Online

LWF-Merkblatt Nr. 53 – Sichere Schadholzernte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/lwf-merkblatt-nr-53-sichere-schadholzernte

Bundesweit steigt die Zahl der Bäume und Waldbestände, deren Vitalität stark abgenommen hat. Wegen des hohen Anteils an Schadholz ist die motormanuelle Holzernte mit herkömmlichen Schlagkeilen extrem gefährlich. Abbrechende Äste oder Kronenteile stellen erhebliche und oft nicht einschätzbare Gefahren dar. Auf diese muss mit angepassten Arbeitsverfahren reagiert werden, um das Unfallrisiko zu reduzieren.
LWF-Merkblatt Nr. 53 Online-Version 09.10.2023 Download: Originalartikel als

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstwirtschaftliches Testbetriebsnetz der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/forstwirtschaftliches-betriebsnetz-der-schweiz

Das Forstwirtschaftliche Testbetriebsnetz (TBN) liefert betriebswirtschaftliche Kennziffern nach Forstzonen in der Schweiz. Ziel der Erhebung ist es, die wirtschaftliche Situation der Forstbetriebe detailliert abzubilden und darauf aufbauend Schlussfolgerungen für die Gesamtbranche zu ziehen. Die Ergebnisse fliessen in die Forstwirtschaftliche Gesamtrechnung des Bundesamtes für Statistik ein.
Online-Version 26.02.2021 DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Patric

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie steht es um die ökologische Qualität der Waldbäche? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/in-welchem-zustand-befindet-sich-ein-waldbach

Abwechslungsreiche Strukturen sind wichtig für das vitale Ökosystem eines Gewässers. Weil Abweichungen davon das Ökosystem belasten können, werden sie erfasst und bewertet. Der Ist-Zustand der Gewässer bildet dabei die Basis für mögliche Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung der Waldbäche. In diesem Artikel werden zwei Verfahren zur Gewässerstrukturerfassung vorgestellt.
Online-Version 18.02.2025 Download: Originalartikel als PDF DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie wirken sich Stoffeinträge auf die Waldbodenvegetation aus? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/wie-wirken-sich-stoffeintraege-auf-die-waldbodenvegetation-aus

Die Bodenvegetation ist ein Baustein beim Monitoring von Waldökosystemen und kann Messungen von Stoffeinträgen und Bodenchemie ergänzen. Gefäßpflanzen und Moose indizieren die Auswirkungen von Stoffeinträgen in unterschiedlicher Weise.
www.waldwissen.net Online-Version 24.11.2023 DruckenBewertenKommentieren Teilen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 43 – Laubholzastung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/lwf-merkblatt-nr-43-laubholzastung

Bei der Wertholzerzeugung im Laubholz liegen 80% des Wertes im unteren Stammabschnitt. Dabei ist es ausreichend, wenn ein Viertel der Endhöhe astfrei ist. Aber eine natürliche Qualifizierung gelingt aus unterschiedlichen Gründen nicht immer. Mit der Grünastung besteht die Möglichkeit, trotzdem Qualitätsholz zu erzeugen und eine Wertsteigerung der Bestände zu erzielen.
Online-Version 16.11.2021 Download: Originalartikel als PDF DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Schweizer Jugendliche den Wald nutzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/schweizer-jugendliche-und-der-wald

Weshalb gehen Jugendliche und junge Erwachsene in den Wald? Oder was hindert sie daran? Wie häufig besuchen sie den Wald und was machen sie dort? Antworten liefert eine Studie mit 643 Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen 13 und 22 Jahren.
Zeitschrift für Forstwesen, 171(3), 165-168. https://doi.org/10.3188/szf.2020.0165 Online-Version

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Freilandbefall des Asiatischen Laubholzbockkäfers in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-alb-in-der-schweiz

Der Asiatische Laubholzbockkäfer wurde 2011 erstmals in der Schweiz nachgewiesen. Seitdem gab es weitere Funde. Seit 2019 war die Schweiz wieder befallsfrei bis zum August 2022, wo ein weiterer Freilandbefall entdeckt wurde.
Online-Version 28.10.2022 DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Doris

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden