Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Waldbrandmanagement im Kanton Wallis – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrandmaganement-im-kanton-wallis

Das Wallis ist durch sein trockenes Klima mit lang ausbleibenden Niederschlägen für Waldbrände prädestiniert. Infolge des Waldbrandes bei Leuk 2003 hat der Kanton zwischen 2006 und 2008 ein kantonales Waldbrandbekämpfungskonzept erarbeitet, was neben der Schliessung von Wasserbezugslücken vor allem auf Prävention setzt.
Online-Version 12.11.2021 Download: Originalartikel als PDF DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstwirtschaftliche Gesamtrechnung der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/forstwirtschaftliche-gesamtrechnung-der-schweiz

Die Forstwirtschaftliche Gesamtrechnung (FGR) deckt alle forstwirtschaftlichen Tätigkeiten ab und beschreibt die Wirtschaft der schweizerischen Forstwirtschaft. Ihr Hauptziel ist die Analyse des Produktionsprozesses und des darin erzielten Primäreinkommens der Forstwirtschaft.
P. (2021): Forstwirtschaftliche Gesamtrechnung der Schweiz. www.waldwissen.net Online-Version

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbrände schaffen Artenvielfalt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbraende-fuer-artenvielfalt

Waldbrände werden meist als destruktiv und schädlich eingestuft. Dabei können sich viele Wälder erst durch Feuer natürlich entfalten und ihre hohe Artenvielfalt entwickeln. Selbst der Einsatz von kontrolliertem Feuer ist längst kein Versuchsfeld mehr.
Online-Version 16.12.2013 DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Redaktion

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Traditionelle Formen der Waldnutzung in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/hueeterbueb-und-heitistraehl

Die Nutzung des Schweizer Waldes hat sich in den letzten 200 Jahren grundlegend verändert. Alte Waldnutzungsformen geraten in Vergessenheit, obschon sie aus kulturhistorischer und ökologischer Sicht äusserst interessant sind.
Online-Version 03.01.2025 Download: Originalpublikation als PDF DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überwachung und Prognose von Schadinsekten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/monitoring-von-schadinsekten

Die wichtigsten Forstinsekten werden mit verschiedenen Methoden überwacht. Mit diesen Informationen kann man Rückschlüsse auf die Größe der Populationen ziehen, Gefährdungen erkennen sowie erforderliche Abwehrmaßnahmen einleiten.
Online-Version 01.01.2020 DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Netzwerk

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn Feuer Wälder fressen. Waldbrände in Graubünden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/wenn-feuer-waelder-fressen

Waldbände in Graubünden – das Faktenblatt des Amtes für Wald und Naturgefahren gibt Auskubft zu Häufigkeit, Ursache, Kosten und Überwachung von Waldbränden. Ausserdem findet man dort Tipps zur Waldbrandverhütung.
Online-Version 28.08.2013 DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Amt für

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstwirtschaftliches Testbetriebsnetz der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/forstwirtschaftliches-betriebsnetz-der-schweiz

Das Forstwirtschaftliche Testbetriebsnetz (TBN) liefert betriebswirtschaftliche Kennziffern nach Forstzonen in der Schweiz. Ziel der Erhebung ist es, die wirtschaftliche Situation der Forstbetriebe detailliert abzubilden und darauf aufbauend Schlussfolgerungen für die Gesamtbranche zu ziehen. Die Ergebnisse fliessen in die Forstwirtschaftliche Gesamtrechnung des Bundesamtes für Statistik ein.
Online-Version 26.02.2021 DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Patric

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden