Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Wie viel ist genug? Methodenset zur Wachstumskritik

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wie-viel-ist-genug-methodenset-zur-wachstumskritik

Ohne Wachstum keine Arbeitsplätze, keine Investitionen, keine Bildung, meinen viele Bürger, Politiker, Unternehmer. Doch wie viel Wachstum ist genug? Und was tun, wenn das Wachstum zu Lasten des Einzelnen und der natürlichen Ressourcen geht? Das aktuelle Material der Woche stellt die vorherrschende Einstellung zum Wirtschaftswachstum infrage. Mit einer umfangreichen Methodensammlung, die Wege zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem vermeintlichen Zwang zum Wachstum eröffnet.
Sie stehen komplett online zur Verfügung.

„Datenschutz kommt im Schulunterricht viel zu kurz“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/datenschutz-kommt-im-schulunterricht-viel-zu-kurz

Wie fit sind Deutschlands Jugendliche in Sachen Datenschutz? Nicht sonderlich, sagt Frank Spaeing vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. Auch weil die Lehrpläne das Thema vernachlässigten. Mit der Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ will der BvD das ändern. Spaeing ist deren Sprecher und erklärt im Interview, welche Wissenslücken es zu füllen gilt. 
Aber welche Folgen es haben kann, wenn sie online zu viel von sich preisgeben, verstehen

Wahrheit oder Fake? „Lie Detectors“ klärt Kinder und Jugendliche auf

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wahrheit-oder-fake-lie-detectors-klart-kinder-und-jugendliche-auf

„Lie Detectors“ will Kindern und Jugendlichen dabei helfen, Fakten von Falschmeldungen zu unterscheiden. Dazu arbeitet die gemeinnützige Organisation mit Journalisten zusammen, die mit Schülerinnen und Schülern üben, Nachrichten kritisch zu hinterfragen.
handelt“, sagt die Journalistin Juliane von Reppert-Bismarck gegenüber Spiegel Online

Kundenakquise im Klassenzimmer – was Lehrkräfte über Lobbyismus an Schulen wissen sollten

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kundenakquise-im-klassenzimmer-was-lehrkrafte-uber-lobbyismus-schulen-wissen-sollten

Eine neue Studie hat ergeben: 20 der 30 deutschen DAX-Unternehmen versorgen Schulen mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien. Eine erstmalig veröffentlichte Befragung der Kultusministerien zeigt, es fehlt an wirkungsvollen Gesetzen, Kontrolle und Transparenz. Aus diesem Grund fordern der vzbv und VBE ein wirksames Werbeverbot.
Insgesamt – so die Studie – sind rund 800.000 kostenfreie Materialien online verfügbar

Gamification: Wie Computerspiele den Unterricht bereichern

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gamification-wie-computerspiele-den-unterricht-bereichern

Kinder „zocken“, „daddeln“ und „gamen“. Ist von Computerspielen die Rede, hört es sich schnell nach sinnfreiem Zeitvertreib an. Doch das muss nicht so sein. Mit Computerspielen lässt sich sehr produktiv lernen, weshalb sich Experten vermehrt für ihren Einsatz in der Schule aussprechen.
Online funktioniert das Ganze beispielsweise über bekannte Plattformen wie „Classcraft