Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Verbraucherbildung: Geflüchtete Jugendliche haben besonderen Bedarf

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-gefluchtete-jugendliche-haben-besonderen-bedarf

Verbraucherbildung ist besonders für neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler wichtig, die mit den Rechten und Pflichten als Verbraucher in Deutschland nicht vertraut sind und deren geringere Deutschkenntnisse eine zusätzliche Hürde bilden können.
Die Verbraucherzentralen bieten zur Unterstützung zu vielen Verbraucherthemen online

Neue Projekte sollen Verbraucher in Baden-Württemberg stärken

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/neue-projekte-sollen-verbraucher-baden-wurttemberg-starken

Die Auswahl an Produkten und Lebensmitteln wird immer größer, die verfügbaren Informationen darüber immer unübersichtlicher. Deshalb hat die Landesregierung Baden-Württemberg im Koalitionsvertrag ein klares Ziel formuliert: Die Stellung der Verbraucher an den Märkten verbessern und ein selbstbestimmtes und reflektiertes Konsumverhalten der Bürger zu fördern.
Mai 2017 können sich Klassen, Gruppen oder einzelne Schülerinnen und Schüler online

Forscher sehen Kluft zwischen Medienrealität in Schule und Alltag

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/forscher-sehen-kluft-zwischen-medienrealitat-schule-und-alltag

Handy zur Schule mitnehmen? In Deutschland dürfen das fast alle Schülerinnen und Schüler. Nutzen dürfen sie ihre Geräte meistens nur in engen Grenzen, wenn überhaupt. Medien- und Jugendforscher finden, dass Schule damit Chancen vertut.
Durchschnittlich 200 Minuten sind sie damit am Tag online, und das nicht nur zum

Kritisches Verbraucherbewusstsein lässt sich lernen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kritisches-verbraucherbewusstsein-lasst-sich-lernen

Supergesund, megafrisch, hyperbillig: Werbelügen sind ein immer wiederkehrendes Ärgernis – umso mehr, als dass nicht jede Täuschung für die Verbraucherin oder den Verbraucher auf den ersten Blick erkennbar ist. Eine Masche: Mogelpackungen. Die Verbraucherzentrale Hamburg hilft mit ihrer Aktion „Mogelpackung des Monats“ immer wieder dabei,  Preistricksereien mit kleineren Packungsgrößen zu enttarnen.
Januar 2020 kann online abgestimmt werden, welches die Mogelpackung 2019 werden soll

YouTube im Unterricht?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/youtube-im-unterricht

Die Videoplattform YouTube ist unter Jugendlichen das beliebteste Internetangebot. Sie nutzen sie aber längst nicht mehr nur zur Unterhaltung, sondern auch zum Lernen, wie eine aktuelle Umfrage des Rats für Kulturelle Bildung zeigt. Prompt fordert dieser, dass Lehrkräfte YouTube stärker in den Unterricht einbeziehen sollten. Politik und Bildungsverbände mahnen allerdings, die Qualität der Videos zu prüfen. 
Boot holen“, rät Professor Spannagel, „ihnen erklären, warum ich die Kinder bitte, online