Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Schlauer Surfen: Jugend und Internet

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schlauer-surfen-jugend-und-internet

Die jungen Deutschen haben das Internet fest in ihren Alltag integriert. Fast alle Kinder und Jugendlichen sind mittlerweile im Netz und so meist permanent erreichbar. Welche Datenspuren sie dabei hinterlassen, wer ein Interesse an diesen Daten hat und wie man sie schützen kann, ist ein Thema des aktuellen Materials der Woche. Es greift Jugendlichen beim Selbstdatenschutz unter die Arme und gibt ihnen Tipps zum sicheren Chatten und zur klugen Informationsbeschaffung. 
Modul 2 widmet sich der Online-Kommunikation, vor allem in Sozialen Netzwerken und

Fotos im Internet: Rechte und Pflichten kennen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/fotos-im-internet-rechte-und-pflichten-kennen

Die eigene Website mal eben mit einem Foto aus dem Internet verzieren – das kann schnell Ärger geben, schert man sich nicht um das Urheberrecht. Was es mit diesem Gesetz auf sich hat und welche Rechte jeder Mensch an Bildern von sich selbst hat, zeigt das aktuelle Material der Woche. Es erklärt Jugendlichen, was sie bei der Veröffentlichung und Verbreitung von Fotos im Netz beachten müssen und wie sie sich gegen Missbrauch eigener Daten schützen.
Außerdem erfahren die Jugendlichen, dass sich einmal online veröffentlichte Fotos

Wertvollen Wissensschatz heben: OER in der Verbraucherbildung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wertvollen-wissensschatz-heben-oer-der-verbraucherbildung

Open Educational Resources (OER), also freie Bildungsmaterialien, können den Schulunterricht bereichern – gerade bei Themen der Verbraucherbildung, die schnellen Veränderungen unterliegen und für die es bisher noch keine offiziellen Schulbücher gibt. Man muss nur wissen, wo sie zu finden sind.
Preisträger 2017 ist der Online-Kurs zu Open Educational Resources (COER17) von iMooX

Datenschutz in Eigenregie

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/datenschutz-eigenregie

Das Jahr 2013 hat’s endgültig ans Licht gebracht: Nicht nur (Internet-) Unternehmen legen einigen Ehrgeiz beim Ausspähen persönlicher Daten ihrer Kundschaft an den Tag. Auch staatlicherseits wird gespäht, was das Zeug hält. Einige Daten sollte man daher gut schützen. Digitale Selbstverteidigung will aber gelernt sein. Viele gute Unterrichtsmaterialien geben Hilfestellung.Ausgewählte Unterrichtsmaterialien zum Datenschutz – Fortsetzung
Internetarchiv kennen und setzen sich mit der Frage auseinander, was es heißt, wenn einmal online