Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Müll vermeiden: 1.000 Euro für gelungene Schulprojekte

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/mull-vermeiden-1000-euro-fur-gelungene-schulprojekte

Die Kampagne „Europäische Woche der Abfallvermeidung“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Menge an Müll, die die Menschen in den EU-Mitgliedsstaaten produzieren, zu reduzieren. Schulgruppen, die sich entsprechend engagieren, haben die Möglichkeit, im Zuge eines Wettbewerbs im November mit ihrem Projekt 1.000 Euro zu gewinnen.
Anmeldungen online möglich Noch bis zum 3.

Cybermobbing und Hate Speech: das hässliche Gesicht der Internetkommunikation

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/cybermobbing-und-hate-speech-das-hassliche-gesicht-der-internetkommunikation

Mit steigendem Alter gewinnt das Internet an Attraktivität für Kinder und Jugendliche – vor allem die älteren schätzen die Kommunikationsmöglichkeiten, die es bereithält. Doch soziale Netzwerke und Kurznachrichtendienste bieten auch eine Plattform für Cybermobbing und Hate Speech. Lehrkräfte sollten sich dieser möglichen Probleme bewusst sein und Schulen über Konzepte der Prävention und Intervention verfügen.
enorme Bedeutung, so dass die Wahrscheinlichkeit von Konflikten zunehme, die sich online

Wertvollen Wissensschatz heben: OER in der Verbraucherbildung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wertvollen-wissensschatz-heben-oer-der-verbraucherbildung

Open Educational Resources (OER), also freie Bildungsmaterialien, können den Schulunterricht bereichern – gerade bei Themen der Verbraucherbildung, die schnellen Veränderungen unterliegen und für die es bisher noch keine offiziellen Schulbücher gibt. Man muss nur wissen, wo sie zu finden sind.
Preisträger 2017 ist der Online-Kurs zu Open Educational Resources (COER17) von iMooX