Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Grundstücke im Gewerbegebiet Aischbach II: Info-Veranstaltung am 15. April – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/41632/42301.html

Das Gewerbegebiet „Handwerkerpark beim Aischbach“ in der Tübinger Weststadt soll in den kommenden Jahren in Richtung Westen erweitert werden. In Kürze beginnt das Verfahren, über das die Universitätsstadt Tübingen die Grundstücke an Gewerbetreibende im Gewerbegebiet „Aischbach II“ vergibt. Zuvor findet eine Info-Veranstaltung für interessierte Unternehmen statt
Juni 2024 ausschließlich online über das Internetportal „Baupilot“ bewerben.

Wärmenetze – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/41530/41475.html

Fernwärme und Wärmenetze haben in Tübingen eine lange Tradition. Bereits 1914 wurde die erste Wärmeleitung gebaut, um das Uhlandbad zu heizen. Inzwischen betreiben die Stadtwerke Tübingen (swt) ein 65 Kilometer langes Wärmenetz und versorgen etwa 1.700 Gebäude mit Fernwärme.
Wärmenetze der swt bestehen oder demnächst gebaut werden, zeigt hausnummernscharf der Online-Stadtplan

Entwicklung des Queck-Areals: Digitale Informationen statt Veranstaltung am 10. November – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/27370/30435.html

Corona-bedingt fällt die für Dienstag, 10. November 2020, geplante Informationsveranstaltung zur Entwicklung des Queck-Areals im evangelischen Gemeindehaus in Lustnau aus. Stattdessen bietet die Stadtverwaltung Tübingen die Informationen auf der städtischen Internetseite an. Die für die Infoveranstaltung vorgesehenen Präsentationen mit Tonvortrag sind abrufbar ab
Die Unterlagen und Pläne sowie eine Möglichkeit, sich zu beteiligen, gibt es auch online

Wärmenetze – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/33131/41475.html

Fernwärme und Wärmenetze haben in Tübingen eine lange Tradition. Bereits 1914 wurde die erste Wärmeleitung gebaut, um das Uhlandbad zu heizen. Inzwischen betreiben die Stadtwerke Tübingen (swt) ein 65 Kilometer langes Wärmenetz und versorgen etwa 1.700 Gebäude mit Fernwärme.
Wärmenetze der swt bestehen oder demnächst gebaut werden, zeigt hausnummernscharf der Online-Stadtplan

KLIMAfit in der Region Neckar-Alb: Digitale Informationsveranstaltung am 18. April – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/41632/42375.html

Das Projekt KLIMAfit des Landes Baden-Württemberg geht in die dritte Runde. Tübinger Unternehmen, die bei dem Projekt mitmachen und bei der Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen unterstützt werden möchten, können sich bei einer kostenlosen digitalen Informationsveranstaltung über den Projektablauf informieren und Fragen stellen. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
April 2024, 9 Uhr, online über MS Teams.