Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Mit LINOx Baden-Württemberg Elektromobilität fördern lassen – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/31034/32453.html

Tübingen ist eine Stadt mit einer hohen Stickoxid-Belastung. Deswegen sind Tübinger Firmen, Vereine, Wohnungseigentümergemeinschaften und Stiftungen für eine Förderung durch das Projekt LINOx Baden-Württemberg antragsberechtigt. Das Projekt fördert die Errichtung von Ladeinfrastruktur für batterieelektrische Fahrzeuge mit bis zu 60 Prozent.
Wer mehr zum Thema Elektromobilität erfahren möchte, kann sich für das Online-Seminar

Bundestagswahl 2025: Wahlbenachrichtigungen werden versandt – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/44074/44172.html

In diesen Tagen erhalten alle wahlberechtigten Tübingerinnen und Tübinger ihre Wahlbenachrichtigung für den 23. Februar 2025. Auf der Wahlbenachrichtigung ist vermerkt, in welchem Wahllokal man wählen muss. Auf der Rückseite befindet sich der Antrag auf Briefwahlunterlagen.
Das geht schriftlich, online unter www.tuebingen.de/wahlen oder über den QR-Code

Hybrid-Vortrag am 18. Mai: Die wahren Kosten des PKW und Carsharing in Tübingen – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/35337/36660.html

Wer ein Auto besitzt, weiß, wie viel Geld man monatlich für Sprit ausgeben muss. Doch bei der Einschätzung, wie teuer das Fahrzeug monatlich tatsächlich ist, tippen die meisten stark daneben. Denn Wartungs- und Reparaturkosten, Versicherungen sowie Wertverluste werden oft unterschätzt. Die wahren Kosten eines PKW sind Thema eines Vortrages, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind
Stock, Ratssaal oder online über Zoom.

Für Kurzentschlossene: Restplätze im Sommerferienprogramm – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/41632/43246.html

Die ersten Veranstaltungen des Tübinger Sommerferienprogramms sind vorbei. Es gab schon spannende Ferienerlebnisse beim THW, in Tripsdrill oder beim Parcourstraining. Bisher haben sich beim diesjährigen Sommerferienprogramm mehr als 850 Mädchen und Jungs zwischen sechs und 16 Jahren angemeldet. Sie konnten aus über 230 Angeboten mit insgesamt über 3.000 Plätzen wählen.
daran noch teilnehmen möchte, kann sich bis drei Tage vor Beginn der Veranstaltung online