Kooperationen – SCHAU HIN! https://www.schau-hin.info/ueber-uns/kooperationen
zur Webseite Jugendschutz.net drängt Anbieter, Online-Angebote so zu gestalten,
zur Webseite Jugendschutz.net drängt Anbieter, Online-Angebote so zu gestalten,
Heranwachsende folgen Influencern in sozialen Netzwerken und eifern ihren Idolen nach. Doch nicht immer sind die Internet-Stars authentisch.
Besonders Jugendliche vertrauen ihren Online-Idolen Dabei sind InfluencerInnen im
Chatten macht Kindern und Jugendlichen Spaß. Durch die Anonymität des Internets ist chatten aber gerade für diese Gruppe risikobehaftet. SCHAU HIN! bietet Aufklärung über die Risiken.
freestocks / unsplash Viele Online-Kommunikationsdienste wie Mobile Messenger fürs
SCHAU HIN!-TV-Spot 2023 – Strafbare Inhalte
Internet und welche Verhaltenweisen für ein gutes, respektvolles Miteinander gelten online
Auf der anonymen Chattplattform „Knuddels“ kommen Kinder leicht mit ungeeigneten Inhalten und sogar Cybergrooming in Kontakt – ein Überblick für Eltern.
Andrea Piacquadio/Pexels Das Chatportal Knuddels ist schon seit mehr als 20 Jahren online
Cybergrooming beschreibt die Anbahnung sexueller Kontakte mit Kindern. Durch Regeln für Chats und das Sprechen über mögliche Anzeichen können Eltern ihre Kinder schützen.
Über Plattformen wie WhatsApp, Instagram, Snapchat oder Chats in Online-Games können
Cybergrooming beschreibt die Anbahnung sexueller Kontakte mit Kindern. Durch Regeln für Chats und das Sprechen über mögliche Anzeichen können Eltern ihre Kinder schützen.
Über Plattformen wie WhatsApp, Instagram, Snapchat oder Chats in Online-Games können
Videos von Enthauptungen, Dschihad als „cooler Lifestyle“. Im Internet werben Islamisten gerade um Kinder und Jugendliche. Was Eltern wissen müssen…
Begleiten Eltern das Online-Verhalten ihres Kindes von Anfang an aufmerksam, ist
Wir stellen Ihnen ausgewählte Studien vor, die sich mit der Mediennutzung und dem Alltag von Kindern und Jugendlichen beschäftigen.
Laut JIM-Studie 2019 sind 89 Prozent der Jugendlichen täglich online, pro Tag für
Sprachassistenten und Kinder? 5 Fragen an Dr. Astrid Carolus, Akademische Rätin am Institut Mensch-Computer-Medien der Universität Würzburg.
über Smartphones und Tablets entgegen und startet auf Zuruf zum Beispiel Apps oder Online-Suchanfragen