Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Können wir uns Energie und Mobilität noch leisten? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/koennen-wir-uns-energie-und-mobilitaet-noch-leisten

Wir fragen Dr. Viktoria Noka: Was bedeutet Energie- und Mobilitätsarmut und wer ist davon betroffen? Wie arm ist Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern? Wie kann eine soziale Klimapolitik aussehen? Mit welchen Maßnahmen sorgen wir dafür, dass alle Menschen genug Geld für Wärme, Strom und Mobilität zur Verfügung haben?
Shownotes Online Stromspar-Check Energy Poverty Advisory Hub der Europäischen

Alle(s) in Bewegung | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/alles-in-bewegung/

Statt Stau nun „endlich“ stockender Verkehr. Statt Umleitung eine direkte Route. Die Nach-richten aus dem Verkehrssektor werden besser. Von der „stillen Verkehrswende“ – dem weit-gehend unbemerkten, kontinuierlichen Rückgang des motorisierten Individualverkehrs – bis hin zu einem prognostizierten Absinken der Treibhausgasemissionen in den kommenden Jah-ren, das vor allem der europäischen Regulierung zu verdanken ist.
Ziel war es, Verbraucher*innen online bei nachhaltigeren Konsumentscheidungen zu

Minimizing risks from Carbon Capture & Storage and the governance mechanisms needed in Europe | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/minimizing-risks-from-carbon-capture-storage-and-the-governance-mechanisms-needed-in-europe/

The Öko Institut has conducted a comprehensive study assessing the environmental, technological, societal and political risks associated with geological storage of CO2. Building on this, the researchers have identified management practices and governance structures that can effectively manage and reduce these risks. Public confidence in long-term monitoring, science-based information, and the decision-making process regarding the deployment of CO2 storage are key factors that must be addressed through well-designed policies.
You can follow the conference online on Youtube.

Umweltkonzept für Umweltfestival | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/umweltkonzept-fuer-umweltfestival/

Verzicht auf Langstreckenflüge und regionale Ernährung – dies sind nur zwei Bausteine des Umweltkonzepts des Festivals Über Lebenskunst, welches das Öko-Institut begleitet hat. In der morgen beginnenden Kunstinitiative steht das Thema Nachhaltigkeit im Fokus – sowohl künstlerisch als auch konkret in der Veranstaltungskonzeption. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben den Veranstalter zu Themen wie Abfallvermeidung, Kompensation von Treibhausgasen, umweltfreundliche Beschaffung und die Anreise von Teilnehmern und Besuchern beraten. Gemeinsam steht nun die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen an.
Online und interaktiv sollen Veranstalter selbst ihre Erfahrungen, erfolgreiche Ansätze

Umweltkonzept für Umweltfestival | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/umweltkonzept-fuer-umweltfestival/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=bd75561de37ff7874b9b25169018de63

Verzicht auf Langstreckenflüge und regionale Ernährung – dies sind nur zwei Bausteine des Umweltkonzepts des Festivals Über Lebenskunst, welches das Öko-Institut begleitet hat. In der morgen beginnenden Kunstinitiative steht das Thema Nachhaltigkeit im Fokus – sowohl künstlerisch als auch konkret in der Veranstaltungskonzeption. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben den Veranstalter zu Themen wie Abfallvermeidung, Kompensation von Treibhausgasen, umweltfreundliche Beschaffung und die Anreise von Teilnehmern und Besuchern beraten. Gemeinsam steht nun die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen an.
Online und interaktiv sollen Veranstalter selbst ihre Erfahrungen, erfolgreiche Ansätze

Jahresbericht 2023: Extrem! | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/jahresbericht-2023-extrem/

Das vergangene Jahr war geprägt von globalen Herausforderungen: gewaltsame Konflikte, politische Extreme, rekordverdächtige Temperaturen und extreme Wetterereignisse. In diesen turbulenten Zeiten ist eine besonnene, faktenbasierte Aufklärung entscheidend. Das Öko-Institut hat dazu seinen Beitrag geleistet und fundiertes Wissen, transparente Erkenntnisse und überprüfbare Fakten für einen sachlichen Diskurs in Politik und Gesellschaft bereitgestellt. Lesen Sie in unserem Jahresbericht 2023, wie das Öko-Institut daran mitgewirkt hat, extreme Meinungen durch Fakten zu relativieren und mit wissenschaftlichen Beiträgen die Lautstärke der Extreme zu senken. Unsere wissenschaftliche Forschung trägt dazu bei, objektive Gesprächsgrundlagen zu schaffen – 2023 und selbstverständlich ebenso in den kommenden Jahren.
“ des Öko-Instituts online lesen Aktuelles Alle anzeigen © plainpicture / Markus