Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Porträt: Dr. Maike Gossen (TU Berlin) | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/kuenstlich-aber-klimabewusst/portraet-dr-maike-gossen-tu-berlin/

Wenn Maike Gossen den Ecosia AI Chat nach einer Idee fürs Abendessen fragt, landet ein buntes Gemüsecurry auf dem Tisch. Außerdem erklärt die grüne Version der KI, wie wichtig es ist, mit saisonalen und regionalen Zutaten zu kochen. Entwickelt wurde der Chatbot im Rahmen des Projektes Green Consumption Assistant (GCA). „Dieser sollte Verbraucher*innen auf unterschiedlichen Wegen dabei unterstützen, in einer Onlineumgebung nachhaltigere Konsumentscheidungen zu treffen“, erklärt Dr. Maike Gossen, Wissenschaftlerin an der TU Berlin. Neben dem Chatbot, der umwelt- und klimabewusste Antworten gibt, wurden den Suchenden bei der Recherche von Elektronik oder Kleidung auf Grundlage von glaubwürdigen Nachhaltigkeitslabeln nachhaltige Alternativen vorgeschlagen.
Berliner Hochschule für Technik (BHT) und Ecosia das Ziel hatte, Verbraucher*innen online

Akteure für die Wärmewende aktivieren! Maßnahmen und Instrumente für eine breite gesellschaftliche Unterstützung | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/akteure-fuer-die-waermewende-aktivieren-massnahmen-und-instrumente-fuer-eine-breite-gesellschaftliche-unterstuetzung/

Für ein nachhaltiges Energiesystem ist eine tiefgreifende Umgestaltung der Wärmeversorgung notwendig. Hierfür bedarf es der Unterstützung aller relevanten Akteure. Wie dies bei Wärmenetzen und im Facility Management gelingen kann, haben das Öko-Institut und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in dem Forschungsvorhaben „Sozio-technische und verhaltensbasierte Aspekte der Energieeffizienzsteigerung im Wärmesektor“ für das Umweltbundesamt (UBA) in den vergangenen rund drei Jahren untersucht.
Der Workshop findet am 07.10.2024 von 14 bis 17 Uhr als hybride Veranstaltung online

Akteure für die Wärmewende aktivieren! Maßnahmen und Instrumente für eine breite gesellschaftliche Unterstützung | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/akteure-fuer-die-waermewende-aktivieren-massnahmen-und-instrumente-fuer-eine-breite-gesellschaftliche-unterstuetzung/?trk=article-ssr-frontend-pulse_little-text-block&cHash=d452c302050cc8e4d50659a10c6fa28c

Für ein nachhaltiges Energiesystem ist eine tiefgreifende Umgestaltung der Wärmeversorgung notwendig. Hierfür bedarf es der Unterstützung aller relevanten Akteure. Wie dies bei Wärmenetzen und im Facility Management gelingen kann, haben das Öko-Institut und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in dem Forschungsvorhaben „Sozio-technische und verhaltensbasierte Aspekte der Energieeffizienzsteigerung im Wärmesektor“ für das Umweltbundesamt (UBA) in den vergangenen rund drei Jahren untersucht.
Der Workshop findet am 07.10.2024 von 14 bis 17 Uhr als hybride Veranstaltung online