Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Referenzbibliothek für Fledermausrufe | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/referenzbibliothek-fuer-fledermausrufe

Der Nachweis von Fledermäusen erfolgt meist anhand ihrer Echoortungslaute. Im Projekt wird eine freizugängliche Bibliothek von Rufen europäischer Fledermäuse zur Unterstützung der akustischen Artbestimmung und Weiterentwicklung von Mustererkennungsalgorithmen erstellt.
Auffällig ist, dass im Gegensatz zu Vogelstimmen nur wenige Fledermausaufnahmen online

Standpräparate der historischen Vogelsammlung im Datenportal | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/medien/news/standpraeparate-der-historischen-vogelsammlung-im-datenportal

Die wissenschaftliche Vogelsammlung am Museum für Naturkunde ist mit deutlich über 200.000 Objekten die größte ihrer Art in Deutschland und kann aufgrund ihres Artenreichtums, ihrer mehr als 5.000 Typusexemplare, ihrer Objekte herausragender Sammler sowie ihrer vielen einzigartigen historischen Bele
der Quetzal (Pharomachrus mocinno) und der Kākāpō (Strigops habroptila) sind nun online

Zukunftsperspektiven für Museen, Archive und Sammlungspraktiken | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/mitmachen/veranstaltungen/zukunftsperspektiven-fuer-museen-archive-und-sammlungspraktiken

Im Zentrum des Workshops steht der Austausch von theoretischen und praktischen Perspektiven und die gemeinsame Reflektion. Eingeladene Sprecher:innen sind gebeten ein Objekt mitzubringen (oder seine digitale Repräsentation), dass aus ihrer Sicht als ein Anthropozän-Objekt beschrieben werden kann.
Besucher:innen können in Präsenz am Museum oder online via Zoom teilnehmen.