Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Online-Vortrag am 2.3.23: Klimamodelle | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/online-vortrag-am-2-3-23-klimamodelle/

02.03.2023 von 15:30 bis 16:30 Uhr Klimamodelle: Digitale Zwillinge der Erde Prof. Dr. Jochem Marotzke, Max-Planck-Institut für Meteorologie Jochem Marotzke erklärt, wie Forschende das komplexe Klimasystem der Erde untersuchen und welche Rolle physikalische Gesetzmäßigkeiten dabei spielen. Von der Entstehung des Treibhauseffekts bis hin zu herausfordernden Modellierungen zu Rückkopplungen oder zur Klimasensitivität geht die Reise in die Welt der Klimaforschung.   Anmeldung abgelaufen.   Zum passenden MAX-Heft
Februar 2023 | 09:24 Uhr Online-Vortrag am 2.3.23: Klimamodelle 02.03.2023 von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Online-Vortrag am 22.11.22: Künstliche Fotosynthese | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/online-vortrag-am-22-11-22-kuenstliche-fotosynthese/

22.11.2022 von 15:30 bis 16:30 Uhr Künstliche Fotosynthese Prof. Dr. Tobias Erb, Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie Chloroplasten entwickelten sich in 3,5 Milliarden Jahren – in weniger als sieben Jahren haben Forschende einen künstlichen Chloroplasten entworfen und realisiert. Tobias Erb greift Elemente der natürlichen Fotosynthese auf und erklärt, wie künstliche Stoffwechselwege im Labor entwickelt werden, um die Kohlenstoffdioxid-Fixierung zu optimieren. Live dabei sein! Zur Anmeldung…  
November 2022 | 14:07 Uhr Online-Vortrag am 22.11.22: Künstliche Fotosynthese 22.11.2022

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Online-Vortrag am 30.1.24: Climate Engineering | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/online-vortrag-climate-engineering/

30.01.24 von 15:30 bis 16:45 Uhr Climate Engineering – ein Plan zur Kühlung der Erde? Dr. Ulrike Niemeier, Max-Planck-Institut für Meteorologie Es klingt nach Science-Fiction: Riesige Spiegel im All, die Verdunkelung der Sonne oder die Imitation eines Vulkanausbruchs sollen die Folgen des Klimawandels abmildern. Solche technischen Eingriffe ins natürliche Klimasystem werden unter dem Begriff „Climate Engineering“ zusammengefasst.  Dürfen solche Verfahren eingesetzt werden? Welche Wirkungen und Folgen sind zu erwarten? Ulrike Niemeier untersucht das Ausbringen von Sulfat-Aerosolen in die Stratosphäre mit unterschiedlichen Klimamodellen. Sie erklärt in ihrem Vortrag, was die Sulfat-Partikel in der Stratosphäre bewirken und zeigt Effekte, Chancen und Risiken […]
Januar 2024 | 09:47 Uhr Online-Vortrag am 30.1.24: Climate Engineering 30.01.24

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Online-Vortrag am 19.9.24: Laser & Attosekundenphysik | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/online-vortrag-am-19-9-24-laser-attosekundenphysik/

19.9.24 von 15:30 bis 16:45 Uhr Laser und Attosekundenphysik Alexander Weigel, Max-Planck-Institut für Quantenoptik Laser sind eine Schlüsseltechnologie mit zahlreichen Anwendungen in Industrie, Technik und Medizin. Alexander Weigel erklärt in seinem Vortrag, wie die Lasertechnik funktioniert und welcher Durchbruch mit der Erzeugung von Attosekunden-Laserpulsen gelungen ist: Für die Begründung der Attosekundenphysik erhielt Ferenc Krausz, Direktor am MPI für Quantenoptik, 2023 den Nobelpreis für Physik. Alexander Weigel zeigt auch eine Anwendung der extrem kurzen Laserpulse: Ein Forschungsteam entwickelt Geräte, die Blutproben auf molekulare Spuren durchleuchten, um Krebs frühzeitig zu entdecken. Zur Anmeldung Zum passenden MAX-Heft
September 2024 | 16:57 Uhr Online-Vortrag am 19.9.24: Laser & Attosekundenphysik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Online-Vortrag am 12.10.23: Schrumpfende Spitzmäuse | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/online-vortrag-am-12-10-23-schrumpfende-spitzmaeuse/

12.10.2023 von 15:30 bis 16:45 Uhr Energie sparen leicht gemacht – warum Spitzmäuse im Winter schrumpfen Dr. Dina Dechmann, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie Dina Dechmann untersucht, wie sich Tiere an ihre Umwelt anpassen und ihren Energiehaushalt optimieren: Wie stellen Tiere sicher, dass sie immer genügend Nahrung finden, um zu überleben und Nachkommen aufzuziehen? Welche Strategien verfolgen sie, um Energie zu sparen, wenn nicht genügend Futter vorhanden ist? „Besonders spannend für uns sind kleine Tiere, die eine sehr hohe Stoffwechselrate haben und daher ohnehin am energetischen Limit leben“, sagt Dechmann. Am Beispiel der Spitzmaus erklärt sie im Vortrag, wie es den winzigen […]
September 2023 | 13:01 Uhr Online-Vortrag am 12.10.23: Schrumpfende Spitzmäuse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Online-Vortrag am 22.1.25: Ammoniak als Wasserstoffspeicher | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/online-vortrag-am-22-1-25-ammoniak-als-wasserstoffspeicher/

22.1.2025 von 15:30 bis 16:45 Uhr Auf dem Weg zum Wasserstoffspeicher – Katalysatoren für die Ammoniakzerlegung Prof. Dr. Claudia Weidenthaler, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung Welche Rolle könnte Ammoniak als Wasserstoffspeicher in einer zukünftigen Energiewirtschaft spielen? Auf der Suche nach neuen Metallkatalysatoren erforscht das Team von Claudia Weidenthaler die Vorgänge bei der Ammoniakzerlegung, um eine effiziente und industrietaugliche Lösung für Ammoniak-Cracker zu entwickeln. In ihrem Vortrag geht Claudia Weidenthaler unter anderem darauf ein, wie verschiedene Kombinationen von Katalysatoren und Trägermaterialien systematisch untersucht werden und welche Anforderungen die Katalysatoren für den industriellen Einsatz erfüllen müssen. Zur Anmeldung Zum passenden TECHMAX-Heft Neu: Zur Podcast-Folge […]
Januar 2025 | 17:10 Uhr Online-Vortrag am 22.1.25: Ammoniak als Wasserstoffspeicher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Online-Vortrag des Nobelpreisträgers am 14.11.23: Organische Katalysatoren | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/online-vortrag-des-nobelpreistraegers-am-14-11-23-organische-katalysatoren/

14.11.2023 von 15:30 bis 16:45 Uhr Magische Moleküle – organische Katalysatoren beflügeln die Chemie Prof. Dr. Dr. h.c. Benjamin List, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung „Die aktuellen Herausforderungen für die Menschheit, wie Klimawandel oder Energiekonversion, werden nur mit Hilfe der Katalyse gelingen“, sagt Benjamin List. Er hat entdeckt, dass kleine organische Moleküle chemische Reaktionen beschleunigen und selektiv steuern können und dafür 2021 den Nobelpreis für Chemie erhalten. Dass im Extremfall ein einziges Katalysator-Molekül ausreicht, um damit Produkte im Tonnenmaßstab herzustellen, ist für Benjamin List faszinierend. Er spricht auch gerne von „magischen Molekülen“, weil man sie durchaus mit dem Zauberstab eines Magiers vergleichen […]
Oktober 2023 | 11:12 Uhr Online-Vortrag des Nobelpreisträgers am 14.11.23: Organische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Online-Vortrag am 27.9.22: Nanokapseln in Chemie und Medizin | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/online-vortrag-am-27-9-22-nanokapseln-in-chemie-und-medizin/

27.09.2022 von 15:30 bis 16:30 Uhr Smarte Polymere – Nanokapseln in Chemie und Medizin Prof. Dr. Katharina Landfester, Max-Planck-Institut für Polymerforschung Nanokapseln im medizinischen Bereich sollen Arzneistoffe sicher einschließen und diese an einen bestimmten Ort im Körper bringen. Welche Möglichkeiten gibt es beim Bau biokompatibler Kapseln und wie gelangen sie genau zu den Stellen, an denen sie wirken sollen? Katharina Landfester erklärt die Herstellung dieser winzigen Nanokapseln und zeigt, welche Rolle Polymere dabei spielen. Der zielgerichtete Transport und die zuverlässige Freisetzung der Wirkstoffe sind weitere Herausforderungen, denen sich das Team um Landfester stellen muss. Anmeldung nicht mehr möglich.
September 2022 | 16:43 Uhr Online-Vortrag am 27.9.22: Nanokapseln in Chemie und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden