Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Herzog August Bibliothek erwirbt Großes Stammbuch von Philipp Hainhofer – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/stammbuch-hainhofer/

Bei dem Stammbuch des Kunstagenten und Diplomaten Philipp Hainhofer (1578-1647) handelt es sich um eine Manuskriptsammlung mit handschriftlichen Eintragungen zahlreicher politisch bedeutender Persönlichkeiten des frühen 17. Jahrhunderts. Es überragt in Ausstattung und politischer Bedeutung alle weiteren rund 25.000 dokumentierten Stammbücher weltweit. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb anteilig mit 830.000 Euro.
bislang nicht öffentlich zugänglich war, wird nun in der HAB digitalisiert und online

Handschriftliche Fassung von Carl Maria von Webers „Jubel-Kantate“ op. 58 zurück in Dresden – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/jubel-kantate-weber-dresden/

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) erwirbt die von Carl Maria von Weber (1786-1826) verfasste Reinschrift der Jubel-Kantate aus Privatbesitz. Das Werk komponierte Weber 1818 anlässlich des 50. Regierungsjubiläums von König Friedrich August I. von Sachsen (1750-1827). Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb des 96 Seiten umfassenden Manuskripts anteilig mit rund 36.000 Euro.
Digitalisierung erneut geschafft, pünktlich zum Präsentationstermin das Werk Webers online

Deutsches Literaturarchiv Marbach erwirbt unbekanntes Briefkonvolut von Else Lasker-Schüler – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/deutsches-literaturarchiv-marbach-briefkonvolut-else-lasker-schueler/

64 Briefe und Postkarten der Dichterin Else Lasker-Schüler (1869-1945) an den Literaturkritiker und Mäzen Nicolaas Johannes Beversen (1860-1932) erwirbt das Deutsche Literaturarchiv Marbach aus Privatbesitz. Die bislang nicht publizierten Briefe stammen aus den Jahren 1905 bis 1931 und umfassen somit fast Lasker-Schülers gesamte Berliner Zeit. Die 64 Handschriften werden ab dem 25. August in der Stiftung Brandenburger Tor erstmals öffentlich ausgestellt. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 25.000 Euro.
und in der zentralen Datenbank Kalliope werden die Schreiben Else Lasker-Schülers online

Handschriftliche Fassung von Carl Maria von Webers „Jubel-Kantate“ op. 58 zurück in Dresden – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/jubelkantate-dresden/

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) erwirbt die von Carl Maria von Weber (1786-1826) verfasste Reinschrift der Jubel-Kantate aus Privatbesitz. Das Werk komponierte Weber 1818 anlässlich des 50. Regierungsjubiläums von König Friedrich August I. von Sachsen (1750-1827). Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb des 96 Seiten umfassenden Manuskripts anteilig mit rund 36.000 Euro.
Digitalisierung erneut geschafft, pünktlich zum Präsentationstermin das Werk Webers online

Stadtmuseum Berlin erwirbt Berliner Lebenswerk des Fotografen Manfred Hamm – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/stadtmuseum-berlin-manfred-hamm/

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin erwirbt das Berliner Œeuvre des renommierten Fotografen Manfred Hamm (*1944). Das umfangreiche Konvolut umfasst 1.700 Handabzüge, 3.000 Farb-Dias, 19.000 Schwarz-Weiß-Negative und 17 Großformate aus den Jahren 1972 bis 2010. Der Vorlass des Berliner Fotografen ist eine einzigartige Sammlung zur Stadt- und Architekturgeschichte Berlins. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb anteilig mit 39.900 Euro.
Einzelne Bilder der Sammlung Hamm sind bereits in der Online-Sammlung zu sehen: https

Stadtmuseum Berlin erwirbt Berliner Lebenswerk des Fotografen Manfred Hamm – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/stadtmuseum-berlin-lebenswerk-manfred-hamm/

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin erwirbt das Berliner Œeuvre des renommierten Fotografen Manfred Hamm (*1944). Das umfangreiche Konvolut umfasst 1.700 Handabzüge, 3.000 Farb-Dias, 19.000 Schwarz-Weiß-Negative und 17 Großformate aus den Jahren 1972 bis 2010. Der Vorlass des Berliner Fotografen ist eine einzigartige Sammlung zur Stadt- und Architekturgeschichte Berlins. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb anteilig mit 39.900 Euro.
Einzelne Bilder der Sammlung Hamm sind bereits in der Online-Sammlung zu sehen: https

Raumpionier Fontane – fontane.200 – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/raumpionier-fontane-200/

„fontane.200/Brandenburg – Bilder und Geschichten“ lädt ein, Brandenburg durch die Augen von Theodor Fontane (1819-1898) kennenzulernen. Die Ausstellung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) in Potsdam ist Teil des Themenjahres Kulturland Brandenburg 2019. Die Kulturstiftung der Länder hat die Ausstellung mit 100.000 Euro gefördert.
Dazu gehört unter anderem fontane.200/Online – eine digitale Ausstellung, die beide

Deutsches Literaturarchiv Marbach erwirbt unbekanntes Briefkonvolut von Else Lasker-Schüler – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/dla-marbach-briefkonvolut-lasker-schueler/

64 Briefe und Postkarten der Dichterin Else Lasker-Schüler (1869-1945) an den Literaturkritiker und Mäzen Nicolaas Johannes Beversen (1860-1932) erwirbt das Deutsche Literaturarchiv Marbach aus Privatbesitz. Die bislang nicht publizierten Briefe stammen aus den Jahren 1905 bis 1931 und umfassen somit fast Lasker-Schülers gesamte Berliner Zeit. Die 64 Handschriften werden ab dem 25. August in der Stiftung Brandenburger Tor erstmals öffentlich ausgestellt. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 25.000 Euro.
und in der zentralen Datenbank Kalliope werden die Schreiben Else Lasker-Schülers online

Historisches Museum Saar erwirbt Gemäldezyklus des Alt-Saarbrücker Rathauses – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/historisches-museum-saar-gemaeldezyklus/

Das Historische Museum Saar in Saarbrücken erwirbt den siebenteiligen Saarbrücker Rathauszyklus von 1880. Die Gemälde mit Motiven zur Erinnerung an den Beginn des Deutsch-Französischen Krieges 1870 und die Reichseinigung 1871 galten jahrzehntelang als verschollen. In der Sonderausstellung „Monumente des Krieges“ werden die Gemälde ab dem 27. Februar 2021 erstmals seit 76 Jahren wieder öffentlich gezeigt. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 16.667 Euro und die Restaurierung zweier Werke mit 50.000 Euro.
Der Rathauszyklus soll zudem über die digicult-Plattform online zur Verfügung gestellt