Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Der Olymp – Zukunftspreis für Kulturbildung – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/der-olymp-zukunftspreis-fuer-kulturbildung/

Der bundesweite Wettbewerb der Bildungsinitiative Kinder zum Olymp! erfindet sich neu: Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten wird im Juni 2016 in Berlin erstmals „Der Olymp – Zukunftspreis für Kulturbildung“ von der Kulturstiftung der Länder verliehen.
Dezember 2015 in zwei Kategorien online über www.kulturstiftung.de/kinder-zum-olymp

Juryreport zur Vorauswahl im Bewerbungsverfahren „Kulturhauptstadt Europas 2025“ in Deutschland veröffentlicht – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kulturhauptstadt_juryreport_vorauswahl/

Die Städte Chemnitz, Hannover, Hildesheim, Magdeburg und Nürnberg wurden am 12. Dezember 2019 für die zweite Runde im Bewerbungsverfahren um den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2025“ empfohlen; die Städte Dresden, Gera und Zittau schieden aus. Die Kulturstiftung der Länder und die Europäische Kommission veröffentlichen nun den Juryreport mit der Empfehlung der unabhängigen europäischen Jury. Der Report erklärt und begründet die Entscheidung der Jury für die Shortlist.
Bewerbungsverfahren „Kulturhauptstadt Europas 2025“ in Deutschland veröffentlicht Der Report ist online

Deutsches Literaturarchiv Marbach erwirbt unbekanntes Briefkonvolut von Else Lasker-Schüler – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/dla-marbach-briefkonvolut-lasker-schueler/

64 Briefe und Postkarten der Dichterin Else Lasker-Schüler (1869-1945) an den Literaturkritiker und Mäzen Nicolaas Johannes Beversen (1860-1932) erwirbt das Deutsche Literaturarchiv Marbach aus Privatbesitz. Die bislang nicht publizierten Briefe stammen aus den Jahren 1905 bis 1931 und umfassen somit fast Lasker-Schülers gesamte Berliner Zeit. Die 64 Handschriften werden ab dem 25. August in der Stiftung Brandenburger Tor erstmals öffentlich ausgestellt. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 25.000 Euro.
und in der zentralen Datenbank Kalliope werden die Schreiben Else Lasker-Schülers online