Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Herzog August Bibliothek erwirbt Großes Stammbuch von Philipp Hainhofer – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/stammbuch-von-philipp-hainhofer/

Bei dem Stammbuch des Kunstagenten und Diplomaten Philipp Hainhofer (1578-1647) handelt es sich um eine Manuskriptsammlung mit handschriftlichen Eintragungen zahlreicher politisch bedeutender Persönlichkeiten des frühen 17. Jahrhunderts. Es überragt in Ausstattung und politischer Bedeutung alle weiteren rund 25.000 dokumentierten Stammbücher weltweit. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb anteilig mit 830.000 Euro.
bislang nicht öffentlich zugänglich war, wird nun in der HAB digitalisiert und online

Aufarbeitung und Anerkennung – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/aufarbeitung-und-anerkennung/

Das Fazit der Fachkonferenz „20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft“, die vom 26. bis 28. November im Berliner Haus der Kulturen der Welt stattfand. Gemeinsam mit der Kulturstiftung der Länder und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz richtete das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste die internationale Tagung aus.
einer Videodokumentation auf der Website des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste online

Historisches Museum Saar erwirbt Gemäldezyklus des Alt-Saarbrücker Rathauses – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/historisches-museum-saar-erwirbt-gemaeldezyklus-des-alt-saarbruecker-rathauses/

Das Historische Museum Saar in Saarbrücken erwirbt den siebenteiligen Saarbrücker Rathauszyklus von 1880. Die Gemälde mit Motiven zur Erinnerung an den Beginn des Deutsch-Französischen Krieges 1870 und die Reichseinigung 1871 galten jahrzehntelang als verschollen. In der Sonderausstellung „Monumente des Krieges“ werden die Gemälde ab dem 27. Februar 2021 erstmals seit 76 Jahren wieder öffentlich gezeigt. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 16.667 Euro und die Restaurierung zweier Werke mit 50.000 Euro.
Der Rathauszyklus soll zudem über die digicult-Plattform online zur Verfügung gestellt

Aufarbeitung und Anerkennung – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/aufarbeitung-und-anerkennung-2/

Das Fazit der Fachkonferenz „20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft“, die vom 26. bis 28. November im Berliner Haus der Kulturen der Welt stattfand. Gemeinsam mit der Kulturstiftung der Länder und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz richtete das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste die internationale Tagung aus.
einer Videodokumentation auf der Website des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste online

Schriftschätze von Format – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/schriftschaetze-von-format/

„Das besondere Format“: Unter diesem Motto fördert die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts dieses Jahr bundesweit 34 innovative und öffentlichkeitswirksame Projekte. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Kulturstiftung der Länder unterstützen die Bewahrung fragilen Schriftguts in Archiven und Bibliotheken mit 450.000 Euro.
der legendären Fernsehserie ab Januar 2018 auch jenseits der Berliner Archivräume online

SLUB Dresden erwirbt Korrespondenzen von Clara Schumann und Johannes Brahms mit Ernst Rudorff – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/slub-dresden-schumann-und-brahms-mit-rudorff/

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) erwirbt Korrespondenzen von Clara Schumann (1819-1896) und Johannes Brahms (1833-1897) jeweils mit dem Berliner Dirigenten Ernst Rudorff (1840-1916). Die Korrespondenzen waren bislang für die Wissenschaft unzugänglich. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 42.500 Euro.
erstmals der Öffentlichkeit und der Wissenschaft zugänglich sind – jetzt bereits online