Dein Suchergebnis zum Thema: Online

JMB Journal 11: Frauen | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/jmb-journal-11-frauen

Im Oktober 2014 eröffnete die Ausstellung Haut ab! Haltungen zur rituellen Beschneidung, in der es ausschließlich um Männer ging. Als Kontrast dazu widmete sich die elfte Ausgabe des JMB Journals dem anderen Geschlecht und stellte ganz unterschiedliche Aspekte zum Thema „Frauen“ vor. In zwölf Essays, Reportagen, Interviews und Collagen stehen Frauen auf verschiedenste Weise im Mittelpunkt.
möglich zu halten, empfehlen wir die vorherige Buchung eines Zeitfenster-Tickets im Online-Ticketshop

JMB Journal 20: A wie Jüdisch | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/jmb-journal-20-a-wie-juedisch

In Deutschland leben Jüdinnen und Juden aus aller Welt. Jede jüdische Generation lotet aufs Neue ihre Identität aus. Sie beschäftigt sich mit den Religionsgesetzen, den jüdischen Bräuchen und der Familiengeschichte, mit Sprache, Kultur und Migration. Bei dem Gedenken an die Schoa, den Themen Antisemitismus und Nahostkonflikt widersetzen sich Jüdinnen und Juden heute zunehmend den Erwartungen der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft und entwickeln eigene Positionen. Einblick in die Vielfalt jüdischen Lebens zu geben, ist Ziel unserer Ausstellung A wie Jüdisch. In 22 Buchstaben durch die Gegenwart. Dieses JMB Journal erscheint begleitend dazu.
möglich zu halten, empfehlen wir die vorherige Buchung eines Zeitfenster-Tickets im Online-Ticketshop

JMB Journal 22: Berlin | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/jmb-journal-22-berlin

In dieser Ausgabe des JMB Journals blicken wir auf Berlin, auf die bunte Haupt stadt, auf ihre Bewohner*innen, auf ihr viel gestaltiges – traditionelles wie modernes – jüdisches Leben. Der Historiker und Guide des JMB Alexander Green nimmt uns mit auf einen Spazier gang durch Berlins Mitte, zu jüdischen Orten über die Jahr hunderte hinweg. Dass Moses Mendelssohn äußerlich zwar ein blasser Bücher wurm, in seiner Seele aber ein leiden schaftlicher Freund von Berliner Grün anlagen war, beschreibt der Ausstellungs kurator Thomas Lackmann. Im Interview erzählt Yael Bartana, welche Rolle Berlin in ihrer Kunst und in ihrem Leben spielt, und Frédéric Brenner hatte an einem stürmischen Berliner Herbst tag die entscheidende Idee für seinen foto grafischen Essay ZERHEILT …
möglich zu halten, empfehlen wir die vorherige Buchung eines Zeitfenster-Tickets im Online-Ticketshop

JMB Journal 6: Generationen | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/jmb-journal-6-generationen

Das JMB Journal Nr. 6 widmet sich dem Thema „Generationen“. Das Titelblatt zeigt ein Detail der Installation Familien-Album des israelischen Künstlers Moshe Moograbi. Das geschnürte Bündel Fotoalben lässt an Erinnerungen denken, die von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden. Die Artikel des Journals geben Gelegenheit, weitere Dimensionen des Themas zu erkunden und zu erfahren, inwiefern Generationen im Judentum von besonderer Bedeutung sind. Als Autor*innen konnten wir u. a. die Theologin Melanie Köhlmoos, die Genealogin Pamela Weisberger, Rabbiner Seth Farber und die Soziologin Lena Inowlocki gewinnen.
möglich zu halten, empfehlen wir die vorherige Buchung eines Zeitfenster-Tickets im Online-Ticketshop

JMB Journal 19: Revolutionen | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/jmb-journal-19-revolutionen

Revolution – der Begriff wird aus dem Lateinischen abgeleitet von revolutio, Umwälzung. Eine Revolution folgt immer der Erkenntnis, dass Bestehendes aufgelöst, verändert oder zumindest neu interpretiert werden muss. Wir widmen das neue JMB Journal großen und kleinen Umwälzungen, die die Welt verändern.
möglich zu halten, empfehlen wir die vorherige Buchung eines Zeitfenster-Tickets im Online-Ticketshop