Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Starkregenrisikomanagement | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/starkregenrisikomanagement.html

Starkregen kann jeden treffen. Im Extremfall verursachen heftige Regenfälle Überschwemmungen, Unterspülungen, Hangrutsche. Die Stadt Heidelberg hat für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen ein Vorsorge-Konzept erstellt. Mit den Starkregengefahrenkarten kann man sein individuelles Risiko abschätzen. Und das Konzept bietet Hilfe zur Selbsthilfe: Wie kann ich mein Haus umbauen, um es vor einer Überflutung zu schützen?
interaktiven Starkregengefahrenkarte;  das außergewöhnliche Szenario flurstücksgenau im Online-Stadtplan

Starkregenrisikomanagement | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/1487154

Starkregen kann jeden treffen. Im Extremfall verursachen heftige Regenfälle Überschwemmungen, Unterspülungen, Hangrutsche. Die Stadt Heidelberg hat für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen ein Vorsorge-Konzept erstellt. Mit den Starkregengefahrenkarten kann man sein individuelles Risiko abschätzen. Und das Konzept bietet Hilfe zur Selbsthilfe: Wie kann ich mein Haus umbauen, um es vor einer Überflutung zu schützen?
interaktiven Starkregengefahrenkarte;  das außergewöhnliche Szenario flurstücksgenau im Online-Stadtplan

Emmertsgrund | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Emmertsgrund.html

Der Heidelberger Stadtteil Emmertsgrund – abgeleitet vom angelsächsischen „Ermin“: „großer (weiter) Grund“ – liegt etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt auf 250 Metern Höhe. Der stark durchgrünte Stadtteil – von den rund 270 Hektar sind knapp 16 Prozent bebaut – bietet durch die Nähe zum Wald im Osten und den Weinbergen (Einzellage: „Heidelberger Dachsbuckel“) und Feldern im Westen Naherholung und eine schöne Weitsicht ins Rheintal. ​
Emmertsgrund: Zwischen Wald und Reben Weitere Infos Chronik Datenatlas Emmertsgrund online

26.02.2025 Ein Jahr Green Industry Cluster | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Arbeiten+in+Heidelberg/26_02_2025+ein+jahr+green+industry+cluster.html

Seit einem Jahr gibt es das Green Industry Cluster, in dem sich auch die Stadt Heidelberg engagiert, und es hat bereits viel ins Rollen gebracht. Es ist auf 23 Mitglieder angewachsen, die zahlreiche Kooperationen miteinander eingegangen sind, gemeinsame Förderanträge abgegeben und Arbeitsgruppen gestartet haben. Ein Erfolg ist außerdem der Förderbescheid für „BioCyclesRN“. Dabei geht es darum, biogene Reststoffe aus Landwirtschaft und Industrie zu erfassen und in nachhaltige Wertschöpfungsketten zu integrieren.
So wird in Kürze die Homepage online gehen, die Unterstützung für Unternehmen weiter