LeMO Biografie Willi Stoph https://www.hdg.de/lemo/biografie/willi-stoph.html
Zündorf, Irmgard: Biografie Willi Stoph, in: LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online
Zündorf, Irmgard: Biografie Willi Stoph, in: LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online
Die Deutsche Einheit kann nur mit Zustimmung der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs vollzogen werden. Nach den Vereinbarungen der Potsdamer Konferenz entscheiden sie über „Deutschland als Ganzes“. Auch müssen die außenpolitischen Aspekte der Einheit Deutschlands geregelt werden. Die Außenminister von Bundesrepublik, DDR, Sowjetunion, USA, Frankreich und Großbritannien verhandeln von Mai bis September 1990 hierüber. Sie unterzeichnen am 12. September 1990 in Moskau den Zwei-Plus-Vier-Vertrag, der außenpolitisch den Weg zur Einheit ebnet.
Zitierweise: Petschow, Annabelle: Zwei-plus-Vier-Vertrag, in: Lebendiges Museum Online
Zündorf, Irmgard: Biografie Heinar Kipphardt, in: LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online
Zitierweise: Grau, Andreas/Haunhorst, Regina: „Deutscher Herbst“, in: Lebendiges Museum Online
Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) vereinbaren am 31. August 1990 im Einigungsvertrag den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes. Nach der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion besiegeln sie die staatliche Einheit Deutschlands mit dem Einigungsvertrag. Er tritt am 3. Oktober 1990 in Kraft. Deutschland ist nach über vierzig Jahren der Teilung geeint.
Empfohlene Zitierweise: Petschow, Annabelle: Einigungsvertrag, in: Lebendiges Museum Online
Haunhorst, Regina: Linksterrorismus: Rote-Armee-Fraktion, in: Lebendiges Museum Online
Obama ist von 2009 bis 2017 44. Präsident der Vereinigten Staaten und Mitglied der Demokratischen Partei.
Mainzer, Fabian: Biografie Barack Obama, in: LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online
Eimermacher, Stefanie: Biografie Christian Wulff, in: LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online
Max Frisch ist ein Schweizer Schriftsteller, der mit Werken wie „Andorra“ und „Homo Faber“ weltbekannt wird.
/Zündorf, Irmgard: Biografie Max Frisch, in: LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online
Die Wahl zur Volkskammer der DDR am 18. März 1990 ist der erste Urnengang unter demokratischen Bedingungen. Sie ist zunächst für den 6. Mai 1990 geplant, aber aufgrund der schlechten wirtschaftlichen und politischen Lage beschließt der „Runde Tisch“, die Wahl vorzuverlegen. Erstmals haben die Menschen in der DDR die Wahl zwischen 24 Parteien und Wahlbündnissen. Der Wahlkampf ist bestimmt von den Fragen nach einer baldigen Wirtschafts- und Währungsunion sowie der Deutschen Einheit.
Zitierweise: Petschow, Annabelle: Freie Volkskammerwahl, in: Lebendiges Museum Online