Dein Suchergebnis zum Thema: Online

LeMO Kapitel: Potsdamer Konferenz

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/befreiung-und-besatzung/potsdamer-konferenz.html

Vom 17. Juli bis 2. August 1945 treffen sich die Staatschefs der drei alliierten Siegermächte Sowjetunion, USA und Großbritannien im Potsdamer Schloss Cecilienhof, um über die Neuordnung Europas und das künftige Schicksal Deutschlands zu beraten. Am Verhandlungstisch sitzen Josef Stalin (UdSSR), Harry S. Truman (USA) und Winston S. Churchill (Großbritannien), der Ende Juli von Clement R. Attlee abgelöst wird. Sie beschließen die Demokratisierung, Entmilitarisierung, Entnazifizierung, Dekartellisierung und Dezentralisierung Deutschlands. Einig sind sich die Alliierten auch darüber, dass die Deutschen wegen ihrer vorgeblich autoritären Traditionen zuerst einer Umerziehung unterworfen werden müssen. Frankreich tritt den Potsdamer Beschlüssen am 7. August 1945 unter Vorbehalten bei.
Zitierweise: Grau, Andreas/Würz, Markus: Potsdamer Konferenz, in: Lebendiges Museum Online

LeMO Kapitel: Anfänge der Planwirtschaft

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/doppelte-staatsgruendung/anfaenge-der-planwirtschaft.html

Das Vorbild für die Wirtschaft der östlichen Besatzungszone ist sowjetisch: eine zentral verwaltete Wirtschaft mit staatlich gelenkten Produktionsplänen, Preisen und Löhnen (Planwirtschaft). Grundlage hierfür ist die Industrie- und Bodenreform der Jahre 1945/46, mit der die Umgestaltung der Eigentumsverhältnisse vorbereitet werden. Produktionsmittel aus privatem Besitz gehen in die Hand des Staates über.
Grau, Andreas/Würz, Markus: Anfänge der Planwirtschaft, in: Lebendiges Museum Online

LeMO Kapitel: Alltag

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/alltag.html

Der Alltag in der „Zusammenbruchgesellschaft“ nach Kriegsende ist hart und entbehrungsreich. Flüchtlinge und Vertriebene haben ihre Heimat verloren. Der Krieg hat Familien auseinandergerissen. Die Menschen leben in Trümmern und kämpfen tagtäglich ums Überleben. Besonders der Hunger ist groß. Zur neuen Realität gehören auch die alliierten Besatzungssoldaten.
NC SA 4.0 Empfohlene Zitierweise: Würz, Markus: Alltag, in: Lebendiges Museum Online

LeMO Kapitel: Internierungs- und Speziallager

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/entnazifizierung-und-antifaschismus/internierungs-und-speziallager.html

Mit Kriegsende verhaften die Alliierten deutsche Kriegsverbrecher und nationalsozialistische Funktionäre der NSDAP, SS, SA, HJ, Gestapo, des SD und Beamte. Sie bringen die Inhaftierten in ehemaligen Konzentrations-, Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlagern unter. In der US-Zone sind ca. 120.000, in der britischen 90.000 und in der französischen Zone 21.500 Menschen betroffen. Etwa 189.000 Personen sind in den zehn Speziallagern der sowjetischen Besatzungsmacht inhaftiert. Darunter befinden sich zahlreiche Gegner der sowjetischen Besatzungspolitik, Kritiker und Oppositionelle die im Rahmen der sogenannten „antifaschistisch-demokratischen Umwälzung“ von Sowjetischen Militärtribunalen (SMT) verurteilt werden.
Zitierweise: Würz, Markus: Internierungs- und Speziallager, in: Lebendiges Museum Online

LeMO Kapitel: Montagsdemonstrationen

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/friedliche-revolution/montagsdemonstrationen

Unzufriedene und Oppositionelle in der DDR organisieren sich im Sommer 1989 zunehmend. Sie schließen sich zu Bürgerrechtsgruppen wie „Demokratie Jetzt“, „Demokratischer Aufbruch“ und das „Neue Forum“ zusammen, siewollen das politische System verändern. Ausgehend von Leipzig versammeln sich landesweit wöchentlich mehr und mehr Ostdeutsche zu friedlichen Demonstrationen. Die Massenproteste für Demokratie leiten das Ende des SED-Regimes ein.
Zitierweise: Petschow, Annabelle: Montagsdemonstrationen, in: Lebendiges Museum Online