LeMO Kapitel: Neue Frauenrolle https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-modernisierung/bundesrepublik-im-wandel/neue-frauenrolle.html
Empfohlene Zitierweise: Hinz-Wessels, Annette: Neue Frauenrolle, in: Lebendiges Museum Online
Empfohlene Zitierweise: Hinz-Wessels, Annette: Neue Frauenrolle, in: Lebendiges Museum Online
Zitierweise: Hinz-Wessels, Annette: Film und Literatur, in: Lebendiges Museum Online
Die Zeitzeugin Dorothea Günther (geb. Preuß) schildert ihre Erlebnisse unter sowjetischer Besatzung in der Nachkriegszeit.
ersten Wochen unter sowjetischer Besatzung, in: LeMO-Zeitzeugen, Lebendiges Museum Online
Die Bundesrepublik Deutschland ist im 21. Jahrhundert Teil einer globalisierten Welt. Erhöhte Mobilität und verdichtete Kommunikation vernetzen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Alltag der Deutschen wie nie zuvor weltumspannend. Folge der Globalisierung aller Lebensbereiche sind neue internationale Herausforderungen, die in der Bundesrepublik Debatten und Reformen auslösen.
4.0 Empfohlene Zitierweise: Würz, Markus: Globalisierung, in: Lebendiges Museum Online
Empfohlene Zitierweise: Grau, Andreas: Transitabkommen, in: Lebendiges Museum Online
Nach dem Grundgesetz ist die Bundesrepublik eine parlamentarische Demokratie, in der alle Gewalt vom Volke ausgeht. Sie wird der Regierung nur für die Dauer einer Wahlperiode übertragen.
Entstehung der Bundesrepublik: Traditionen der Verfassung, in: Lebendiges Museum Online
Zeitzeugin Irma Weinknecht schildert ihre Erlebnisse am Ende des Zweiten Weltkriegs, den Einmarsch der US-Truppen und die anschließende Übernahme durch die englische Besatzungsmacht.
Zitierweise: Weinknecht, Imra: Vor 60 Jahren, in: LeMO-Zeitzeugen, Lebendiges Museum Online
Die Entnazifizierung Deutschlands ist ein wichtiges Ziel der alliierten Politik. Die Siegermächte wollen die Repräsentanten und Anhänger des Nationalsozialismus zur Verantwortung ziehen. In der Sowjetischen Besatzungszone kommt es dabei unter dem Vorwand des „Antifaschismus“ auch zu Verhaftungen von Gegnern der Besatzungspolitik. Zwischen Siegermächten und Deutschen ist umstritten, ob alle Deutschen Schuld für Krieg und Verbrechen trifft oder nur einige.
Regina/Würz, Markus: Entnazifizierung und "Antifaschismus", in: Lebendiges Museum Online
Werner Mork reflektiert über die Verantwortung der Deutschen für die von den Nationalsozialisten verübten Verbrechen.
Unsere Verantwortung für das Dritte Reich, in: LeMO-Zeitzeugen, Lebendiges Museum Online
Die Deutsche Einheit verändert die Parteienlandschaft der Bundesrepublik Deutschland. Als Nachfolgepartei der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) tritt die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) an. Bürgerrechtsgruppen der DDR bilden das Bündnis 90, das mit der Grünen Partei der DDR kooperiert. 1993 schließen sie sich mit den westdeutschen Grünen zusammen. Mit CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und PDS besteht die politische Landschaft des geeinten Deutschland aus sechs großen Parteien.
Empfohlene Zitierweise: Koischwitz, Svea: Neue Parteien, in: Lebendiges Museum Online