LeMO Kapitel: Konfrontation und Annäherung https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/konfrontation-und-annaeherung.html
Zitierweise: Grau, Andreas: Konfrontation und Annäherung, in: Lebendiges Museum Online
Zitierweise: Grau, Andreas: Konfrontation und Annäherung, in: Lebendiges Museum Online
Zitierweise: Hinz-Wessels, Annette: Sexuelle Revolution, in: Lebendiges Museum Online
Empfohlene Zitierweise: Hinz-Wessels, Annette: Systemkritik, in: Lebendiges Museum Online
Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umgestaltung) beschreiben die Zielrichtung der Reformen von Michail Gorbatschow, seit 1985 Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Er reagiert damit auf die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Probleme sowie die Unzufriedenheit der Menschen. Andere kommunistisch regierte Staaten in Osteuropa folgen dem Vorbild der Sowjetunion. Das SED-Regime in der DDR lehnt Reformen ab. Es fürchtet um seine Macht.
Zitierweise: Petschow, Annabelle: Glasnost und Perestroika, in: Lebendiges Museum Online
Otto Grotewohl ist ein deutscher Politiker und von 1949 bis 1964 Ministerpräsident der DDR.
Zitierweise: Blume, Dorlis/Zündorf, Irmgard: Otto Grotewohl, in: Lebendiges Museum Online
Die internationalen Verflechtungen der Bundesrepublik Deutschland nehmen in den 1990er Jahren zu. In Europa treibt das geeinte Deutschland als „Motor“ die europäische Integration voran. Global agiert es als eine der führenden Handelsmächte. Durch die Beteiligung an Einsätzen zur Friedenssicherung übernimmt Deutschland neue internationale Verantwortung.
Zitierweise: Würz, Markus: Deutschland in Europa und der Welt, in: Lebendiges Museum Online
4.0 Empfohlene Zitierweise: Grau, Andreas: Die Grünen, in: Lebendiges Museum Online
Zündorf, Irmgard: Biografie Karl Schiller, in: LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online
Die Bundesregierung unter Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) privatisiert Mitte der 1990er Jahre einige staatliche Unternehmen teilweise oder vollständig. Zudem hebt sie staatliche Monopole auf. Dies soll die Ausgaben des Bundes verringern und den Wettbewerb stärken. Die rot-grüne Bundesregierung erleichtert Anlagen am Kapitalmarkt. Besonders neue Medien- und Internetfirmen, die als „New Economy“ bezeichnet werden, boomen auch in Deutschland.
Zitierweise: Koischwitz, Svea: Wirtschaftsliberalisierungen, in: Lebendiges Museum Online
Die europäische Integration steckt seit Mitte der 1970er Jahre in einer Krise. Zwar vergrößert sich die Europäische Gemeinschaft (EG) durch den Beitritt weiterer Staaten und es finden 1979 erstmals Direktwahlen zum Europäischen Parlament statt. Doch erst mit der Einheitlich Europäischen Akte 1986 vertiefen die EG-Mitgliedsstaaten ihre Zusammenarbeit weiter.
Petschow, Annabelle: Vertiefung der Europäischen Gemeinschaft, in: Lebendiges Museum Online