Dein Suchergebnis zum Thema: Online

LeMO Kapitel: Bundestagswahl 2005

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/bundestagswahlen/bundestagswahl-2005.html

Am 18. September 2005 finden vorgezogene Neuwahlen statt. Denn Bundeskanzler Gerhard Schröder stellt am 1. Juli 2005 im Deutschen Bundestag die Vertrauensfrage gemäß Artikel 68 des Grundgesetzes. Nach Verlusten bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen sieht er die Grundlage seiner rot-grünen Regierungskoalition nicht mehr gegeben und will eine Auflösung des Bundestags erreichen. Tatsächlich entzieht ihm das Parlament das Vertrauen, Bundespräsident Horst Köhler löst es auf und ordnet Neuwahlen an. Diese gewinnt die Union und bildet die zweite Große Koalition in der Geschichte der Bundesrepublik.
Empfohlene Zitierweise: Koischwitz, Svea: Bundestagswahl 2005, in: Lebendiges Museum Online

LeMO Kapitel: Alltag

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/niedergang-der-ddr/alltag.html

In der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) prägen Betriebe und Arbeitskollektive entscheidend den Alltag der Menschen. Als Folge der Wirtschaftspolitik des SED-Regimes unter Erich Honecker verschlechtert sich in den 1970er und 1980er Jahren jedoch der Arbeitsalltag. Die Arbeitsmoral sinkt. In Ihrer Freizeit entfliehen viele Ostdeutsche Arbeitskollektiv, Mangelwirtschaft und sozialer Kontrolle der Diktatur zunehmend in ihre Datschen oder auf den Zeltplatz. Heimliches Fernsehen macht kleine Fluchten in den Westen möglich.
NC SA 4.0 Empfohlene Zitierweise: Würz, Markus: Alltag, in: Lebendiges Museum Online

LeMO Kapitel: Bundestagswahl 1980

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/bundesrepublik-im-umbruch/bundestagswahl-1980.html

Am 5. Oktober 1980 sind die Bundesbürger zur Wahl des 9. Deutschen Bundestags aufgerufen. Das Ergebnis bestätigt die sozialliberale Koalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD). Zwei Jahre später kündigt die FDP der SPD die Zusammenarbeit auf. Durch ein Konstruktives Misstrauensvotum wird Helmut Kohl (CDU) gegen Helmut Schmidt zum Bundeskanzler gewählt. Zusammen mit der FDP bildet er eine schwarz-gelbe Regierung.
Empfohlene Zitierweise: Koischwitz, Svea: Bundestagswahl 1980, in: Lebendiges Museum Online