LeMO Biografie Hanns Martin Schleyer https://www.hdg.de/lemo/biografie/hanns-martin-schleyer.html
Regina: Biografie Hanns Martin Schleyer, in: LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online
Regina: Biografie Hanns Martin Schleyer, in: LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online
Krisenhafte Ereignisse in der Wirtschaft sowie Sicherheitsbedrohungen durch Linksterrorismus und Ost-West-Konflikt fordern die Bundesrepublik Deutschland in den 1970er und 1980er Jahren heraus. Auch müssen die Bundesregierungen auf strukturelle ökonomische Veränderungen, wachsende Arbeitslosigkeit und steigende Schulden reagieren. Umwelt-, Friedens- und Anti-Atomkraft-Bewegung machen gesellschaftliche Umbrüche sichtbar.
Empfohlene Zitierweise: Würz, Markus: Bundesrepublik im Umbruch, in: Lebendiges Museum Online
Empfohlene Zitierweise: Grau, Andreas: Anti-Atomkraft-Bewegung, in: Lebendiges Museum Online
Zitierweise: Hinz-Wessels, Annette/Haunhorst, Regina: Fernsehen, in: Lebendiges Museum Online
Durch den Krieg wird nicht nur der Wohnraum, sondern auch der Hausrat zerstört. Der großen Nachfrage nach Gegenständen des täglichen Bedarfs steht bei Kriegsende nur ein geringes Angebot gegenüber. Schon während des Krieges war die Herstellung von Konsumgütern zugunsten der Rüstungsindustrie stark eingeschränkt worden. In der Not sind die Menschen erfinderisch.
Grau, Andreas/Haunhorst, Regina/Würz, Markus: Notbehelfe, in: Lebendiges Museum Online
Bei Kriegsende befinden sich etwa 10,8 Millionen so genannte Displaced Persons (DP) in Deutschland: sowjetische Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter, Flüchtlinge und befreite KZ-Insassen. Ihr Gesundheits- und Ernährungszustand ist zumeist schlecht. Die Alliierten und internationale Hilfsorganisationen bemühen sich, den DP zu helfen und sie in ihre Heimatländer zurückzuführen.
Empfohlene Zitierweise: Würz, Markus: Displaced Persons, in: Lebendiges Museum Online
Die Bundesrepublik Deutschland und elf weitere Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) führen am 1. Januar 2002 den Euro als Bargeld ein. 320 Millionen Menschen verwenden nun Münzen und Scheine der gemeinsamen europäischen Währung. Acht weitere Staaten folgen bis 2023. Die Deutschen sehen das neue Geld mit Skepsis. Eine Bedrohung für die Stabilität des Euro sind hohe Staatsschulden einiger Euro-Länder.
Empfohlene Zitierweise: Würz, Markus: Einführung des Euro, in: Lebendiges Museum Online
Zitierweise: Grau, Andreas: Naturwissenschaft und Technik, in: Lebendiges Museum Online
Erich Kästner ist ein deutscher Schriftsteller.
Zündorf, Irmgard: Biografie Erich Kästner, in: LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online
Empfohlene Zitierweise: Grau, Andreas: Bundestagswahl 1983, in: Lebendiges Museum Online