LeMO Biografie Harry S. Truman https://www.hdg.de/lemo/biografie/harry-s-truman.html
Truman, in: LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte
Truman, in: LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte
Josef „Sepp“ Herberger ist ein deutscher Fußballspieler und -trainer.
Zündorf, Irmgard: Biografie Sepp Herberger, in: LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online
Rudolf Augstein ist ein deutscher Journalist, Verleger und Gründer des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“.
Chmura, Nadine: Biografie Rudolf Augstein, in: LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online
Die Bundesrepublik Deutschland steht in der globalisierten Welt vor neuen Herausforderungen. Islamistischer Terrorismus, Banken- und Wirtschaftskrisen, globale Umweltfragen sowie neue Migrationsbewegungen verunsichern im 21. Jahrhundert die Deutschen. Das Internet revolutioniert den Alltag und verändert rasant die Wirtschaft. Wie sieht die Zukunft der Europäischen Union aus? Wie begegnet Europa einem erstarkenden Rechtspopulismus?
Zitierweise: Würz, Markus: Internationale Herausforderungen, in: Lebendiges Museum Online
Der Bundeswehreinsatz in Afghanistan stößt in der deutschen Öffentlichkeit eine Debatte über Auslandseinsätze und die Armee als Teil der Außenpolitik an. Internationale Bündnispartner fordern vom wiedervereinigten Deutschland einen militärischen Beitrag zur globalen Krisen- und Konfliktbewältigung. Während die Bereitschaft der Bundesregierung zu Auslandseinsätzen steigt, lehnt die Mehrheit der Deutschen sie ab.
Empfohlene Zitierweise: Würz, Markus: Auslandseinsätze, in: Lebendiges Museum Online
In der Bundesrepublik Deutschland leben rund vier Millionen Muslime. Sie sind nach Katholiken und Protestanten die drittgrößte Religionsgemeinschaft. Die öffentliche Wahrnehmung des Islams ist seit dem 11. September 2001 kritischer geworden. Bewusst betont Bundespräsident Christian Wulff (CDU) in seiner Rede zum 20. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung 2010, dass auch der Islam zu Deutschland gehöre. Die öffentliche Debatte ist kontrovers.
Empfohlene Zitierweise: Würz, Markus: Islam in Deutschland, in: Lebendiges Museum Online
Durch die Banken- und Wirtschaftskrise geraten 2010 einige Euro-Länder in finanzielle Schieflage. Sie sind hochverschuldet, stehen kurz vor dem Bankrott und gefährden die europäische Gemeinschaftswährung. Mit gewaltigen finanziellen Mitteln versuchen die Euro-Länder, die Schuldenkrise in den Griff zu bekommen. Die Bundesrepublik Deutschland ist dabei der größte Geldgeber. Innenpolitisch führt die Euro-Rettung zu heftigen Kontroversen.
Empfohlene Zitierweise: Würz, Markus: Europäische Schuldenkrise, in: Lebendiges Museum Online
Der Deutsche Bundestag beschließt am 30. Juni 2011 mit großer Mehrheit bis 2022 den Ausstieg aus der Atomenergie. Das Gesetz ist eine Reaktion auf das schwere Atomreaktorunglück im japanischen Fukushima im März 2011. Mit Strom aus erneuerbaren Energien soll die Energiewende geschafft werden, auch um den Klimaschutz zu verbessern. Die Umsetzung der Energiewende gestaltet sich jedoch schwierig.
Zitierweise: Würz, Markus: Atomausstieg und Energiewende, in: Lebendiges Museum Online
Clement R. Attlee ist ein britischer Politiker der Labour-Party und von 1945 bis 1951 Premierminister Großbritanniens.
Attlee, in: LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte
Zitierweise: Hinz-Wessels, Annette/Haunhorst, Regina: Fernsehen, in: Lebendiges Museum Online