Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Lernsnack: „Schule statt Fabrik“ – Methoden und Medien zu den Themen Kinderarbeit und Fairer Handel für den Unterricht | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/lernsnack-schule-statt-fabrik-methoden-und-medien-zu-den-themen-kinderarbeit-und-fairer-handel-fuer-den-unterricht

Weltweit arbeiten 138 Millionen Kinder zwischen fünf und 17 Jahren, davon 54 Millionen unter besonders gefährlichen, gesundheitsschädlichen und ausbeuterischen Bedingungen. Obwohl die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen bereits vor über 30 Jahren verabschiedet wurde und alle Kinder weltweit ein Recht auf Bildung und Schutz vor Ausbeutung haben, ist ausbeuterische Kinderarbeit in vielen Ländern – wie z.B. in Bangladesch – immer noch für viele Kinder alltäglich. 
Methoden und Medien zu den Themen Kinderarbeit und Fairer Handel für den Unterricht online

Lernsnack: Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit. Auf zu einem guten Leben für alle! | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/lernsnack-erlebnisraum-globale-nachhaltigkeit-auf-zu-einem-guten-leben-fuer-alle

Tägliche Nachrichten aus aller Welt und Forschung zeigen es und es ist auch bei uns spürbar: Wie wir leben und produzieren, hat beunruhigende soziale und ökologische Auswirkungen. Und trotzdem fällt es uns schwer, etwas zu verändern. Warum ist das so?
online Sekundarstufe I , Sekundarstufe II , Berufliche Bildung , Erwachsenenbildung

Broschüre „10 Jahre Sommer der Solidarität … und was daraus (Gutes) geworden ist!“ | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/im-fokus/flucht-und-migration/broschuere-10-jahre-sommer-der-solidaritaet-und-was-daraus-gutes-geworden-ist

Zum diesjährigen Tag des Flüchtlings am 26. September erinnert der Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz gemeinsam mit Partner*innen aus Rheinland-Pfalz und Hessen in einer Broschüre an den „Sommer der Solidarität“ des Jahres 2015 und daran, was daraus geworden ist.
Die Broschüre ist online unter der Adresse www.sommer-der-solidaritaet.de verfügbar