Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Lernsnack: Menschenrechte im Unterricht erfahrbar machen | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/lernsnack-menschenrechte-im-unterricht-erfahrbar-machen

In dieser Fortbildung wird die neue „Toolbox Menschenrechte“ vorgestellt – eine praxisorientierte Materialsammlung für die Sekundarstufe I und II. Ob Einstieg ins Thema, vertiefende Auseinandersetzung mit einzelnen Menschenrechten oder kreative Aktionsideen: Die Toolbox bietet Lehrkräften zahlreiche Methoden und Unterrichtsbausteine, die direkt im Klassenzimmer einsetzbar sind.Mit dem Material wird nicht nur das Verständnis für Menschenrechte gefördert, sondern zugleich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nachhaltig im eigenen Unterricht verankert.
Information… 04.12.2025 Lernsnack: Menschenrechte im Unterricht erfahrbar machen online

Tage des indigenen Films | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/tage-des-indigenen-films

Die Filmtage bringen jedes Jahr Dokumentar- und Spielfilme von Indigenen Filmschaffenden sowie weitere Arbeiten über Lebensrealitäten in Indigenen Gesellschaften ins Rostocker Kino. Darüber hinaus thematisiert das Programm die globalen Verflechtungen und Folgen des Kolonialismus. Alle Filme werden durch eine inhaltliche Einführung und eine moderierte Diskussion begleitet.
Die Vorträge sind auch online verfügbar.  

Werkstattgespräch "BNE regional – Synergien für eine weltoffene und nachhaltige Entwicklung" | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/werkstattgespraech-bne-regional-synergien-fuer-eine-weltoffene-und-nachhaltige-entwicklung

BNE und globale Perspektiven sind zentral für die Erreichung der UN Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen. Auch die Brandenburger Landesnachhaltigkeitsstrategie orientiert sich an der Agenda 2030. Dabei sind Netzwerke und lokale Bildungsakteur*innen von entscheidender Bedeutung, um eine nachhaltige Entwicklung auf regionaler Ebene zu gestalten.
Die Anmeldung erfolgt online. Anmeldeschluss ist am 27.11.2025.

Barcamp TOTAL GLOBAL | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/barcamp-total-global-0

Das Barcamp TOTAL GLOBAL 2025 lädt dazu ein, gemeinsam Themen aus den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit und Internationalismus zu diskutieren und zu gestalten. Das Programm entsteht partizipativ – Teilnehmende können eigene Themenvorschläge einbringen, Workshops anbieten oder Diskussionen initiieren.
Einzelne Sessions können online oder hybrid angeboten werden.

Lernsnack: 1×1 der Staatsverschuldung | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/lernsnack-1x1-der-staatsverschuldung

Viele Staatshaushalte des Globalen Südens sind durch den Schuldendienst, den sie an ausländische Gläubiger leisten müssen, hoch oder sehr hoch belastet. Doch wer sind eigentlich die Gläubiger? Und warum machen Staaten überhaupt Schulden? Wie funktioniert der Staatshaushalt und wann werden Schulden zum Problem?Anhand eines historischen Beispiels lernen die Teilnehmenden, wie mit Staatsverschuldung umgegangen werden kann und wie mit Schuldenkrisen heutzutage umgegangen wird.
Informationen und Anmeldung 09.12.2025 Lernsnack: 1×1 der Staatsverschuldung online

Kämpfe für Gerechtigkeit und Resilienz: Trans Community in Uganda | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/kaempfe-fuer-gerechtigkeit-und-resilienz-trans-community-uganda

In Uganda sind trans und gender-diverse Menschen vielfältiger struktureller Gewalt ausgesetzt – durch staatliche Repression, gesellschaftliche Stigmatisierung und politische Restriktionen. Gleichzeitig entstehen widerständige Räume: Communities schaffen Strukturen für Sichtbarkeit, Solidarität, kollektive Stärke und Selbstbestimmung.
18.11.2025 Kämpfe für Gerechtigkeit und Resilienz: Trans Community in Uganda online

Mein Schulalltag – Die Vielfalt von Kinderwelten hier und anderswo | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsmaterialien/bildungsmaterialien-aktuell/mein-schulalltag-die-vielfalt-von-kinderwelten-hier-und-anderswo-bildungsmaterial-und-filme-von

Nassim wollte an seinem ersten Schultag lieber zu Hause bleiben und mit seinen Autos spielen. Ferdinand wiederum hat sich auf diesen Tag gefreut, er war auch ein bisschen aufgeregt. Amel hat diesen Tag geliebt, sie hat neue Kleider und eine Schultasche bekommen. In diesem Unterrichtsmaterial erzählen jeweils zwei Volksschulkinder aus Algerien, Australien, Bolivien, Österreich und Sierra Leone von ihrem Schulalltag. Neben einem Einblick in ihre unterschiedlichen Bildungswege werden auch verschiedene Familienkulturen sichtbar.
Das Material kann online bestellt werden, die Inhaltsangabe und die Arbeitsblätter

Wie wir wohnen wollen. Was unsere Städte brauchen, um wieder lebenswert zu werden | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/im-fokus/fridays-future/wie-wir-wohnen-wollen-was-unsere-staedte-brauchen-um-wieder-lebenswert-zu-werden

Gabriela Beck hat sich in Deutschland und Europa umgesehen und stellt in dieser Publikation dar, mit welchen Ideen Städte für ein gutes Leben ertüchtigt werden können – stets unter Einbeziehung der Menschen mit ihren Lebensentwürfen und Wertvorstellungen.
Die Broschüre ist im BpB-Shop online für 5 € zzgl. Versandkosten bestellbar.