Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Die Grenzen des Wachstums sind erreicht! Wirtschaften in den ökologischen Grenzen, aber wie? | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/die-grenzen-des-wachstums-sind-erreicht-wirtschaften-den-oekologischen-grenzen-aber-wie-0

Es ist eine der großen Fragen unserer Zeit, vielleicht die drängendste: Wie können wir unsere Wirtschaft so gestalten, dass wir auf einem Planeten mit begrenzten Ressourcen eine sozial gerechte Gesellschaft ermöglichen? Und wie erreichen wir den dafür notwendigen großen Wandel, der das Wohlergehen der Menschen und des Planeten, auf dem wir leben, in den Mittelpunkt stellt?
Die Anmeldung erfolgt online. Die Grenzen des Wachstums sind erreicht!

Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung: Potenziale und Perspektiven | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/hintergrund-globales-lernen/fachpublikationen-globales-lernen-bne/politische-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-potenziale-und-perspektiven

Die Publikation beleuchtet die Schnittstellen zwischen politischer Bildung und BNE. Zudem werden Faktoren für eine gelingende politische Bildung für nachhaltige Entwicklung und wie eine entpolitisierte BNE vermieden werden kann, thematisiert.
Versandkosten online bestellbar.

Die Klimakiste Sekundarstufe I: Eine Projektwoche zu Klimawandel und Klimaschutz | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/die-klimakiste-sekundarstufe-i-eine-projektwoche-zu-klimawandel-und-klimaschutz-3

Immer mehr Menschen beschäftigen sich mit dem Klimawandel und auch Hamburger Schulen sind dazu aufgerufen Energie zu sparen und das Klima zu schützen. Doch wo kann ich das Thema im Unterricht anbinden? Wie gewinne ich Schülerinnen und Schüler für den Klimaschutz und wie komme ich an die Kolleginnen und Kollegen heran, damit auch sie dieses Thema aufgreifen? Welche Maßnahmen sind effektiv und wie verstetige ich diese Maßnahmen?
Die Anmeldung erfolgt online

"Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral!" – Lebensmittel zwischen Marktlogik und Menschenrecht | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/erst-kommt-das-fressen-dann-kommt-die-moral-lebensmittel-zwischen-marktlogik-und-menschenrecht

733 Millionen hungernde Menschen weltweit und kein Ende in Sicht. Die Ursachen dafür werden meistens sehr verkürzt wiedergegeben.In diesem Seminar versuchen die Teilnehmenden Zusammenhänge zu verstehen: Was haben aktuelle Marktentwicklungen mit den Lebensmittelpreisen und der Mangelernährung weltweit zu tun? Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den Entwicklungen in Europa und im globalen Süden? Ist Hunger ein Problem der Verteilung? Wem gehören Land, Wasser und Saatgut und wer ernährt die Menschheit eigentlich?
Die Anmeldung erfolgt online. "Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral!"

Lernsnack: Menschenrechte im Unterricht erfahrbar machen | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/lernsnack-menschenrechte-im-unterricht-erfahrbar-machen

In dieser Fortbildung wird die neue „Toolbox Menschenrechte“ vorgestellt – eine praxisorientierte Materialsammlung für die Sekundarstufe I und II. Ob Einstieg ins Thema, vertiefende Auseinandersetzung mit einzelnen Menschenrechten oder kreative Aktionsideen: Die Toolbox bietet Lehrkräften zahlreiche Methoden und Unterrichtsbausteine, die direkt im Klassenzimmer einsetzbar sind.Mit dem Material wird nicht nur das Verständnis für Menschenrechte gefördert, sondern zugleich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nachhaltig im eigenen Unterricht verankert.
Information… 04.12.2025 Lernsnack: Menschenrechte im Unterricht erfahrbar machen online

Tage des indigenen Films | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/tage-des-indigenen-films

Die Filmtage bringen jedes Jahr Dokumentar- und Spielfilme von Indigenen Filmschaffenden sowie weitere Arbeiten über Lebensrealitäten in Indigenen Gesellschaften ins Rostocker Kino. Darüber hinaus thematisiert das Programm die globalen Verflechtungen und Folgen des Kolonialismus. Alle Filme werden durch eine inhaltliche Einführung und eine moderierte Diskussion begleitet.
Die Vorträge sind auch online verfügbar.  

Werkstattgespräch "BNE regional – Synergien für eine weltoffene und nachhaltige Entwicklung" | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/werkstattgespraech-bne-regional-synergien-fuer-eine-weltoffene-und-nachhaltige-entwicklung

BNE und globale Perspektiven sind zentral für die Erreichung der UN Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen. Auch die Brandenburger Landesnachhaltigkeitsstrategie orientiert sich an der Agenda 2030. Dabei sind Netzwerke und lokale Bildungsakteur*innen von entscheidender Bedeutung, um eine nachhaltige Entwicklung auf regionaler Ebene zu gestalten.
Die Anmeldung erfolgt online. Anmeldeschluss ist am 27.11.2025.