Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Social Justice & Diversity Training mit Dialog in Vielfalt | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/social-justice-diversity-training-mit-dialog-vielfalt

In dem Social Justice & Diversity Training geht es darum, Diskriminierung zu verstehen und eigene Verwobenheiten zu erkennen, um dadurch handlungsfähig im Sinne eines Eintretens für eine diskriminierungsfreiere Gesellschaft zu werden. Mit Hilfe von selbstreflexiven (biografischen) Übungen werden die Teilnehmenden sensibilisiert für die einzelnen Diskriminierungsformen und dafür, wie diese sich gegenseitig verstärken bzw. miteinander verschränkt sind (Intersektionalität).
Die Anmeldung erfolgt online. Anmeldeschluss ist am 09.11.2025.  

Die Zukunft gestalten wir: Sozialökologischer Wandel: Ziele, Akteure, Realitäten | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/die-zukunft-gestalten-wir-sozialoekologischer-wandel-ziele-akteure-realitaeten

Wie soll die Zukunft aussehen? Wie können wir sie gestalten? Um der Klimakrise zu begegnen, müssen Gesellschaft und Wirtschaft sich grundlegend wandeln. Das Klimaschutzgesetz in Deutschland sieht Klimaneutralität bis 2045 vor. Wie soll das gelingen, wenn gleichzeitig die Wirtschaft immer weiterwachsen soll?
Die Anmeldung erfolgt online.

Lernsnack: Faires Frühstück | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/lernsnack-faires-fruehstueck

Im digitalen Lernsnack Faires Frühstück werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie globale Lieferketten im Rahmen eines gemeinsamen Klassenfrühstücks thematisiert werden können. Es werden schülernahe Methoden und Materialien vorgestellt, die einen spielerischen Zugang zum fairen Handel ermöglichen.
Faires Frühstück bei Don Bosco 25.11.2025 Lernsnack: Faires Frühstück online

Educational Escape-Games im Globalen Lernen | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/educational-escape-games-im-globalen-lernen

Escape Games in der Bildungsarbeit für Globales Lernen sind häufig mobil und mit gesellschaftspolitischem Bezug. Sie fördern Teamplay, Kooperation und sprechen mit unterschiedlichen Rätselarten verschiedene Spiel- und Lerntypen an. Durch den spielerischen Zugang braucht es nicht viel Vorwissen – daher eignen sie sich besonders für die Bildungsarbeit mit diversen Zielgruppen und für kontroverse Themen. 
Die Anmeldung erfolgt online.

Die Grenzen des Wachstums sind erreicht! Wirtschaften in den ökologischen Grenzen, aber wie? | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/die-grenzen-des-wachstums-sind-erreicht-wirtschaften-den-oekologischen-grenzen-aber-wie-0

Es ist eine der großen Fragen unserer Zeit, vielleicht die drängendste: Wie können wir unsere Wirtschaft so gestalten, dass wir auf einem Planeten mit begrenzten Ressourcen eine sozial gerechte Gesellschaft ermöglichen? Und wie erreichen wir den dafür notwendigen großen Wandel, der das Wohlergehen der Menschen und des Planeten, auf dem wir leben, in den Mittelpunkt stellt?
Die Anmeldung erfolgt online. Die Grenzen des Wachstums sind erreicht!

Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung: Potenziale und Perspektiven | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/hintergrund-globales-lernen/fachpublikationen-globales-lernen-bne/politische-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-potenziale-und-perspektiven

Die Publikation beleuchtet die Schnittstellen zwischen politischer Bildung und BNE. Zudem werden Faktoren für eine gelingende politische Bildung für nachhaltige Entwicklung und wie eine entpolitisierte BNE vermieden werden kann, thematisiert.
Versandkosten online bestellbar.

Die Klimakiste Sekundarstufe I: Eine Projektwoche zu Klimawandel und Klimaschutz | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/die-klimakiste-sekundarstufe-i-eine-projektwoche-zu-klimawandel-und-klimaschutz-3

Immer mehr Menschen beschäftigen sich mit dem Klimawandel und auch Hamburger Schulen sind dazu aufgerufen Energie zu sparen und das Klima zu schützen. Doch wo kann ich das Thema im Unterricht anbinden? Wie gewinne ich Schülerinnen und Schüler für den Klimaschutz und wie komme ich an die Kolleginnen und Kollegen heran, damit auch sie dieses Thema aufgreifen? Welche Maßnahmen sind effektiv und wie verstetige ich diese Maßnahmen?
Die Anmeldung erfolgt online

"Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral!" – Lebensmittel zwischen Marktlogik und Menschenrecht | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/erst-kommt-das-fressen-dann-kommt-die-moral-lebensmittel-zwischen-marktlogik-und-menschenrecht

733 Millionen hungernde Menschen weltweit und kein Ende in Sicht. Die Ursachen dafür werden meistens sehr verkürzt wiedergegeben.In diesem Seminar versuchen die Teilnehmenden Zusammenhänge zu verstehen: Was haben aktuelle Marktentwicklungen mit den Lebensmittelpreisen und der Mangelernährung weltweit zu tun? Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den Entwicklungen in Europa und im globalen Süden? Ist Hunger ein Problem der Verteilung? Wem gehören Land, Wasser und Saatgut und wer ernährt die Menschheit eigentlich?
Die Anmeldung erfolgt online. "Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral!"

Die Denkwerkstatt Konsum – Worauf es beim nachhaltigen Handeln ankommt! | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/die-denkwerkstatt-konsum-worauf-es-beim-nachhaltigen-handeln-ankommt

Nachhaltiger Konsum ist ein zentrales Thema im Alltag und der Bildungsarbeit. Doch wie behält man in der Informationsflut den Überblick? Welche Maßnahmen sind wirklich relevant, haben spürbare Wirkung und lassen sich motivierend vermitteln?
online Sekundarstufe I , Sekundarstufe II Konsum , Klima Veranstaltung