Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Entwicklungspolitische Handlungsoptionen in Ihrer Kommune | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/entwicklungspolitische-handlungsoptionen-ihrer-kommune

Immer mehr Kommunen möchten Verantwortung übernehmen, sich mit anderen vernetzen und gemeinsam mit Partnerkommunen Lösungen für globale Fragen finden. Dies ist auch der Ansatz der Agenda 2030, deren 17 Ziele Nachhaltigkeit und gerechte Entwicklung in der Welt miteinander verbinden. 
Kommune 26.11.2025 Entwicklungspolitische Handlungsoptionen in Ihrer Kommune online

Wie werden alle satt? Globale Ernährung gerecht gestalten | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/wie-werden-alle-satt-globale-ernaehrung-gerecht-gestalten

Die Fortbildung bietet einen politischen Blick auf Ernährungssicherung. Im Rollenspiel „Wie werden wir alle satt?“ übernehmen die Teilnehmenden Rollen im globalen Ernährungssystem – von Kleinbäuer*innen bis hin zu Agrarkonzernen – und verhandeln über Lösungsansätze zu Klimawandel und Handelsstrukturen. 
Globale Ernährung gerecht gestalten online Sekundarstufe I , Sekundarstufe

16. KMK/BMZ-Fachtagung zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/16-kmkbmz-fachtagung-zum-orientierungsrahmen-globale-entwicklung

Bei der diesjährigen Fachtagung zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung steht dessen Erweiterung für die gymnasiale Oberstufe im Fokus. Die Veranstaltung widmet sich der Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im schulischen System und wird dabei der Frage nachgehen, welchen Beitrag der neue, erweiterte Orientierungsrahmen für die gymnasiale Oberstufe leisten kann.
Online findet sich das vorläufige Programm der Veranstaltung.

Meine Welt im Koffer | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen-und-aktionen/wettbewerbe/meine-welt-im-koffer

Der Verein little ART e.V. lädt Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 19 Jahren aus ganz Deutschland zur Teilnahme am bundesweiten Kunstwettbewerb „Meine Welt im Koffer“ ein. Ziel ist es, persönliche Vorstellungen von Heimat und Kultur künstlerisch auszudrücken – sei es durch Bilder, Objekte, Videos, Fotos oder Musik.
Teilnahme: Informationen, Teilnahmebedingungen und Formulare stehen online zur Verfügung

"Das will ich so nicht stehen lassen!" – Wie können wir offenem und unterschwelligem Rassismus im Alltag begegnen? | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/das-will-ich-so-nicht-stehen-lassen-wie-koennen-wir-offenem-und-unterschwelligem-rassismus-im-alltag-begegnen

Rassismus ist in den letzten Jahren immer salonfähiger geworden: AfD im Bundestag, Einwanderungsdebatte und vieles mehr verschärft eine offene Polarisierung in „Wir“ und „Die“. Sprechen Betroffene oder Beobachter*innen Rassismus an, wird jedoch oft geantwortet, man habe es doch gar nicht so gemeint. Wie können wir uns dazu verhalten? Muss wirklich auf alles reagiert werden? Wo fängt Rassismus eigentlich an? Und was bedeutet das für unseren beruflichen und privaten Alltag?
Die Anmeldung erfolgt online.  "Das will ich so nicht stehen lassen!"

#LecturesForFuture – Klimakrise in den (Weit)Blick nehmen | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen-und-aktionen/fort-weiterbildungen/lecturesforfuture-klimakrise-den-weitblick-nehmen

Im Wintersemester 2025/26 setzen die Scientists for Future Trier die Vortragsreihe #LecturesForFuture fort. Die Veranstaltungen beleuchten aktuelle Lösungsansätze in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Vorträge finden im Rahmen der OpenUniversity dienstagabends von 18:00 bis 19:30 Uhr online

Gendergerechtigkeit durch (welche?) Bildung | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/gendergerechtigkeit-durch-welche-bildung

Die Zukunftsdialoge Globales Lernen 2025 mit dem Thema „Gendergerechtigkeit durch (welche?) Bildung“ finden vom 13.–15. November 2025 hybrid an der PH Wien und PH Steiermark statt. Die Veranstaltung bietet ein interdisziplinäres Forum für Pädagog:innen und Bildungsakteur:innen, um Zusammenhänge zwischen Gendergerechtigkeit, Bildung und gesellschaftlichen Transformationsprozessen zu diskutieren.
Bildung Wien, Graz und online bildungsbereichübergreifend Gender , Transformation

Unsere Natur begreifen – Videos zum Experimentieren und Erklären für die Jüngeren | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/multimediales/unsere-natur-begreifen-videos-zum-experimentieren-und-erklaeren-fuer-die-juengeren

Mit den Unterrichtsmaterialien „Unsere Natur begreifen – Videos zum Experimentieren und Erklären für die Jüngeren“ können Lehrkräfte sich mit Kindern von Klasse 1 bis 6 auf eine spannende Reise zu Experimenten zu Umweltthemen begeben.
Die Materialien stehen online auf Deutsch und auf Englisch zur Verfügung.

Webinarreihe „Blick übern Gartenzaun – Globales Lernen im Schulgarten“ – neuer Rundgang ab November 2025 | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen-und-aktionen/fort-weiterbildungen/webinarreihe-blick-uebern-gartenzaun-globales-lernen-im-schulgarten-neuer-rundgang-ab-november-2025

Die Webinarreihe möchte den Teilnehmenden ermöglichen, in die faszinierende Welt des Schulgartens einzutauchen und zu entdecken, wie er als Lernort für globales Verständnis und kulturellen Austausch dienen kann.Diese fünfteilige interaktive Reihe bietet spannende Einblicke und praktische Methoden, um Globales Lernen im eigenen Schulgarten zu fördern.Nächste Webinarreihe, donnerstags 19:00-20:30 Uhr:
und Bezahlung bis 30.10.2025     139 € ab  31.10.2025     159 € Anmeldungen sind online

WOCHENSCHAU-Sonderheft: Bildung für nachhaltige Entwicklung | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/im-fokus/sustainable-development-goals-sdg/wochenschau-sonderheft-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung

In der WOCHENSCHAU-Sonderausgabe 2024 dreht sich alles um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Beleuchtet wird die wichtige Verknüpfung von politischer Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Beiträge beschäftigen sich unter anderem mit organisierter Verbraucherteilhabe für einen nachhaltigen Konsum, mit BNE im Medium Comic, mit der Bedeutung des Data Storytelling im Kontext einer BNE und mit BNE vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Mathematisierungsprozesse.
Wochenschau-Verlag eine Sonderausgabe zu wechselnden Themen heraus, das Heft kann online