Dein Suchergebnis zum Thema: Online

DJI – Diversität und Wandel der Erziehung in Migrantenfamilien (DIWAN)

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/diversitaet-und-wandel-der-erziehung-in-migrantenfamilien-diwan/wissenstransfer.html

Das Projekt DIWAN analysiert den kulturellen Wandel und die migrationsbedingte Diversität von Erziehung, Eltern-Kind-Beziehungen und familialer Sprachbildung in Deutschland. Die Leitbilder für Elternschaft und Erziehung haben sich in unserer Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt. Gleichzeitig haben frühere und neue Migrations- und Fluchtbewegungen zu einer wachsenden Heterogenität von Familien beigetragen. Inwieweit auch Zuwanderungsfamilien am Wandel der Leitbilder teilhaben und wie die Erziehungsberatung und Familienbildung dies mitgestaltet, ist bislang eine offene Frage. Im Projekt DIWAN wird untersucht, wie sich Erziehung in zugewanderten Familien seit den 1980er Jahren gewandelt hat. Hierbei betrachten wir Erziehungsziele und -praktiken, die Bedeutung von Geschlechterrollen in der Erziehung sowie Fragen der Mehrsprachigkeit und sprachlichen Erziehung in Familien. Neben Surveydaten sind Angebote und Materialien der Familienbildung und -beratung eine zentrale Quelle für unsere Analysen. Auf Basis der Befunde werden in Zusammenarbeit mit Praxispartnern Handlungsempfehlungen für die migrationssensible Zusammenarbeit mit Eltern erarbeitet
Online-Kongress „40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

DJI – Internationales Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC)

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/internationales-zentrum-fruehkindliche-bildung-betreuung-und-erziehung-icec/projekt-publikationen.html

Das Zentrum verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: Zum einen geht es darum, in Zusammenarbeit mit Bund, Ländern und Verbänden die Besonderheiten des deutschen Bildungs- und Betreuunssystems, drängende Fragen und die vorhandene Expertise aus Deutschland in die internationalen Prozesse zu transportieren und zielgerichtete Kooperationen zu unterstützen. Zum anderen sind die internationalen Debatten, Erfahrungen und Forschungserkenntnisse für die nationale Öffentlichkeit, Verwaltung und Fachszene zu erschließen. Ziel ist die Förderung von Qualität durch Wissens- und Policytransfer.
Wiesbaden: Springer VS, S. 1-20 [online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-